Dr. Carolin Behrmann
Leiterin der Minerva-Forschungsgruppe

Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Europäischen Ethnologie in Tübingen, Bologna und Berlin. Magisterarbeit zu "Gianlorenzo Berninis Grabmal Urbans VIII. Barberini (1623-1644). Repräsentation, Patronage und symbolisches Kapital". 2001-2005 Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt "Requiem: Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler". 2005 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Prof. Horst Bredekamp. 2008 bis 2009 Pre-Doctoral-Fellow am Getty Research Institute, Los Angeles, Themenjahr: "Networks and Boundaries". Dissertation "Tyrann und Märtyrer. Bild und Ideengeschichte des Rechts um 1600" über die politische Theologie des post-tridentinischen ausgehenden 16. Jh. vermittelt über die Figurationen des Rechts und des christlichen Martyriums. September bis Dezember 2011 Postdoc-Stipendiatin, und Januar 2012 bis Februar 2014 wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz.
Seit März 2014 Leiterin der Minerva Forschergruppe "Nomos der Bilder. Manifestation und Ikonologie des Rechts".
- Ästhetische Strategien des sozialen Aufstiegs
- Sepulkralkunst und Kunstpatronage der Frühen Neuzeit
- Netzwerkstrategien und Bildverständnis der missionierenden Orden (16.-17. Jh.)
- Bildarchive als wissenschaftliche Instrumentarien (19.-20. Jh.)
- Ausstellungskritik: Kunstwerk und politisch-historische Re/Konstruktion
- Materialismus und Kunstgeschichte (1920-1960)
- Politische Ikonologie
- Ästhetik, Materialität und Ikonologie des Rechts
Organisation von Tagungen (in Auswahl)
Images of Shame. Infamy, Diffamation and the ethics of oeconomia
Two-part Workshop, Kunsthistorisches Institut in Florenz, Firenze, 27.–28.03.2012 / 16.–17.12.2012
IMAGO, ACTIO, IUSTITIA. Images, Bodies and Actions of the Law
Conference (with Philipp Ruch), ICI, Berlin, 03.–04.12.2011