Förderverein

Ein Jahr nach Gründung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz entstand 1898 der Verein zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts Florenz mit dem Ziel, dessen Ausbau und Erhaltung zu gewährleisten. Bis 1970 war der Verein der alleinige Träger des Instituts, das zu diesem Zeitpunkt dem Wissenschaftsministerium des Bundes unterstellt wurde. Der Verein blieb jedoch Eigentümer der Immobilien, die durch Zuwendungen von privaten Stiftern und Unternehmen erworben worden waren. Nach Übernahme durch die Max-Planck-Gesellschaft (2002) wurden ihr auch alle Liegenschaften übertragen. Seither konzentriert sich der Verein vor allem auf die Förderung des Instituts und beteiligt sich an der Finanzierung von dessen Publikationen. Aus seinen Mitteln kommen das Preisgeld des Jacob-Burckhardt-Preises und das Jens-Peter-Haeusgen-Stipendium. Der Verein finanziert sich nur durch die Beiträge seiner Mitglieder und durch Zuwendungen. Sein Vorstand agiert ehrenamtlich.
Mitglied
werden
Unterstützen auch Sie die wissenschaftliche Tätigkeit des Kunsthistorischen Instituts in Florenz. Setzen Sie ein Zeichen des Dankes, falls Sie auf einen Forschungsaufenthalt an diesem Ort zurückblicken. Werden Sie Mitglied des Fördervereins. Der Jahresbeitrag beträgt 50 EUR, für Paare 65 EUR und für Studierende 15 EUR. Eine besonders wirkungsvolle Form der Unterstützung bietet die Fördermitgliedschaft. Diese beträgt 500 EUR. Als Jahresgabe erhalten die Mitglieder die jährlich in drei Heften erscheinenden Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, eine der renommiertesten kunsthistorischen Fachzeitschriften weltweit, sowie die Forschungsberichte des Instituts. Als Mitglied sind Sie eingeladen zu den Jahresversammlungen nach München und zur alle zwei Jahre stattfindenden, feierlichen Verleihung des Jacob-Burckhardt-Preises mit Festvortrag, alternierend in Florenz und München. Ebenfalls alle zwei Jahre organisiert der Verein eine Reise zu Kunststätten in Florenz und der Toskana, bei der die Wissenschaftler des Instituts die Führungen übernehmen.

Informationen zur Mitgliedschaft
Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, füllen Sie bitten den Antrag auf Mitgliedschaft aus.
Der Förderverein freut sich, Sie als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!
Anfragen
Ihre Anfragen richten Sie bitte an:
foerderverein@khi.fi.it
Downloads
- Flyer (PDF, 1300 KB)
- Vereinssatzung (PDF, 169 KB)
1. Vorsitzender
Dr. Andreas Schumacher
Sammlungsleiter Italienische Malerei
Alte Pinakothek
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
E-Mail: andreas.schumacher@pinakothek.de
2. Vorsitzende
Prof. Dr. Brigitte Sölch
Professorin für Architektur- und Neuere Kunstgeschichte
Universität Heidelberg
E-Mail: b.soelch@zegk.uni-heidelberg.de
Schatzmeister
Dr. Markus Schuhmann
Rechtsanwalt, Mediator
Schuhmann Rechtsanwälte
E-Mail: ms@schuhmann-anwaelte.de
Schriftführer
N.N.
Mortimer Graf Maltzan
Architekt
Graf Maltzan Bauplanungen
E-Mail: planung@grafmaltzan.com
Prof. Dr. Gerhard Wolf
Geschäftsführender Direktor
Kunsthistorisches Institut in Florenz
E-Mail: dirwolf@khi.fi.it
Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Professorin für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
E-Mail: oymarra@uni-mainz.de
Prof. Dr. Christian von Holst
Direktor a.D.
Staatsgalerie Stuttgart
E-Mail: c.vonholst@t-online.de
Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét
Professorin für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Der Jacob-Burckhardt-Preis wird in regelmäßigem Abstand an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verliehen, die von den Direktoren des Instituts gemeinsam mit dem Förderverein benannt werden.