Abteilungen, Forschungsgruppen und Einrichtungen

In den Abteilungen, Forschungsgruppen und Wissenschaftlichen Einrichtungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in internationalen Kooperationen die Geschichte der Künste und visuellen Kulturen vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Image, Object, Site. Mediterranean / Transcultural Art Histories
Abteilung Gerhard Wolf
Transregional Art Histories. Actors, Spaces, Ecologies from the 13th Century to the Present
Research Group Hannah Baader
Etho-Ästhetiken des Visuellen
Research Group Hana Gründler
Empires of Faith
Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied Jaś Elsner
Abgeschlossene Forschungsgruppen und -programme:
Kunst, Gespräch, Geschichte. Quellen und Praxisdiskurse der italienischen Kunst in historischer Perspektive
Juniorprofessur Wolf-Dietrich Löhr (bis 2021)
Nomos der Bilder. Manifestation und Ikonologie des Rechts
Minerva Forschungsgruppe Carolin Behrmann (bis 2019)
Art Histories and Aesthetic Practices. Kunstgeschichte und ästhetische Praktiken
Forschung- und Fellowshipprogramm (bis 2019)
Connecting Art Histories in the Museum. Africa, Asia, the Mediterranean and Europe
Forschung- und Fellowshipprogramm (bis 2019)
Objects in the Contact Zone. The Cross-Cultural Lives of Things
Max-Planck-Forschungsgruppe Eva-Maria Troelenberg (bis 2018)
Crossing Boundaries, Creating Images. In Search of the Prophet Muhammad in Literary and Visual Traditions
Max-Planck Fellow Avinoam Shalem (bis 2015)
Das wissende Bild. Epistemologische Grundlagen profaner Bildlichkeit vom 15. bis 19. Jahrhundert
Max-Planck-Forschungsgruppe Michael Thimann (bis 2011)