Institut
Das Kunsthistorische Institut in Florenz versteht sich als Labor der kunsthistorischen Grundlagenforschung im Dialog mit anderen Disziplinen. Gegründet 1897, ist es seit 2002 ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Seine Forschungen widmen sich Kunst- und Architekturgeschichten in transkultureller und globaler Perspektive, wobei der Schwerpunkt auf Italien, Europa und dem Mittelmeerraum liegt. Ein wichtiges Anliegen ist die Verbindung von innovativer historischer Forschung und kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten und Herausforderungen wie Ökologie, Heritage, Urbanisierung, Migration und Diversität, ästhetischen und künstlerischen Praktiken, Media und Material Cultures, dem digitalen Wandel und der Zukunft der Museen. Das Institut engagiert sich besonders für die Förderung junger Wissenschaftler*innen, während seine renommierte Bibliothek und die Photothek der internationalen wissenschaftlichen Community offenstehen.
Standorte
Standorte
- Kunsthistorisches Institut in Florenz
Via Giuseppe Giusti 44 - Casa Zuccari
Via Giuseppe Giusti 49 - Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz
Palazzo Grifoni Budini Gattai, Via dei Servi 51
Bibliothek des
Kunsthistorischen Instituts
in Florenz
Via Giuseppe Giusti 44
50121 Firenze / Italien
Telefon: +39 055 24911-1
Fax: +39 055 24911-55
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9.00 – 20.00 Uhr
Photothek des
Kunsthistorischen Instituts
in Florenz
Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi 51
50122 Firenze / Italien
Telefon: +39 055 216707
Fax: +39 055 2676751
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr
Downloads
- Informationen zur Ausweisausgabe (PDF, 109.59 KB)
- Informationen zur Benutzung (PDF, 1.64 MB)
- Informationen zum Verbuchungssystem für reservierte Bücher (PDF, 1.70 MB)
- Raumplan der Bibliothek (PDF, 603.23 KB)
- Schließtage des Instituts 2023 (PDF, 71.89 KB)
- Schließtage des Instituts 2024 (PDF, 73.12 KB)
Benutzerausweise
Der Benutzerausweis, der Zutritt zu Bibliothek und Photothek ermöglicht, kann per E-Mail beantragt werden.
Bitte lesen Sie zunächst die Informationen zur Ausweisausgabe und senden dann Ihren Antrag mit dem ausgefüllten Datenblatt und dem Sicherheitsformular an tessere@khi.fi.it.
WLAN-Zugang (eduroam)
eduroam ist ein gesichertes WLAN für alle Angehörigen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz sowie für externe Benutzerinnen und Benutzer des weltweiten eduroam Verbunds. Die Authentifizierung erfolgt mit den entsprechenden Zugangsdaten Ihrer jeweiligen Heimateinrichtung.
Für die Einrichtung auf Ihren Geräten benutzen Sie bitte das eduroam Configuration Assistant Tool (CAT). Das Programm nimmt alle nötigen Einstellungen für verschiedene Betriebssysteme (Windows, macOS, Linux, iOS und Android) automatisch vor.
Palazzo Capponi-Incontri und Casa Rosselli
Im Doppelpalast Incontri-Rosselli sind im Erdgeschoss, im 1. und im 2. Obergeschoss die Bestände der Bibliothek aufgestellt. In den darüber liegenden Stockwerken befinden sich die Büros der beiden Direktionsabteilungen. Arbeitsplätze für Doktorandinnen und Doktoranden sowie für Postdocs verteilen sich über das gesamte Gebäude. Den Mitarbeitenden der Bibliothek, der Redaktion der "Mitteilungen" und von Forschungsgruppen stehen Büroräume im Erdgeschoss sowie im 1. und 2. Obergeschoss zur Verfügung.
Der Palazzo wurde zwischen 1825 und 1830 anstelle des Convento della Pietà errichtet. Als Bauherr ließ Gino Capponi (1792–1876) den Palast durch den Architekten Gaetano Baccani (1792–1867) ausführen. Das Gebäude war für eine seiner beiden Töchter bestimmt und ging nach ihrem Tod an ihre Söhne Lodovico und Carlo Incontri über. Diese verkauften 1926 den südöstlichen Teil des Palazzo an die Familie Rosselli. Der im Besitz der Familie verblieben Gebäudeteil wurde 1961 aus dem Besitz der Incontris für das Kunsthistorische Institut in Florenz erworben, 1972 erfolgte dann der Ankauf der angrenzenden Casa Rosselli für das Institut.
Casa Zuccari
Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss der Casa Zuccari befinden sich neben den Büros der Verwaltung, der Forschungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Direktor emeritus Max Seidel ein Seminarraum für ca. 25 Personen. Im 2. Obergeschoss der Casa Zuccari ist das Fotolabor der Photothek untergebracht.
Die Casa Zuccari verdankt ihren heutigen Namen dem Maler und Kunsttheoretiker Federico Zuccari (1540/1–1609), der das von Andrea del Sarto (1486–1531) erbaute Haus 1577 erwarb. Zuccari erweiterte das Wohnhaus, schloss ein Ateliergebäude an und stattete den Gartensaal mit einem mythologisch-allegorischen Bildprogramm aus. Nachdem Zuccari 1579 Florenz verließ verkaufte er das Haus 1602 an Giovan Battista Paggi, der dann vermutlich Auftraggeber der Freskenmalereien im Obergeschoß gewesen ist. Das Gebäude wurde mehrfach veräußert und als „casa d'artista" genutzt, zuletzt von Carlo Dolce (1616–1686) und Baldassare Franceschini, gen. Il Volterrano (1611–1689). 1987 wurde die Casa Zuccari für das Kunsthistorische Institut in Florenz erworben.
Palazzo Grifoni Budini Gattai
Im Palazzo Grifoni Budini Gattai befindet sich derzeit die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz. Der Phototheksbestand ist im Piano nobile zugänglich. Im Erdgeschoss sind Büros und Sondersammelbereiche untergebracht. Zudem befindet sich im Piano nobile ein Seminarraum für ca. 45 Personen, der für Veranstaltungen des Instituts genutzt wird.
Der Palast von Ugolino Grifoni (1504–1576) wurde 1561–1565 an einer der prominentesten Ecken von Florenz durch Bartolomeo Ammannati (1511–1592) errichtet. Die Fassade an der Piazza Santissima Annunziata wurde 1772 vervollständigt. Der heutige Zustand mit repräsentativem Treppenhaus und Freskenausstattung im Piano nobile geht auf die Familie Budini Gattai zurück, die den Palast 1890 erwarb.