Foto-Objekte – Fotografien als (Forschungs-) Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte

Ein Verbundprojekt gefördert von 2015 bis 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderung 'Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen'

Ausgehend von den materiellen Aspekten fotografischer Praktiken in den Wissenschaften, untersucht das Projekt aus einer komparatistischen Perspektive das wissenschaftliche Potenzial von Fotoarchiven in Museen, Universitäten und Forschungsinstituten.

Archäologie, Kunstgeschichte sowie Ethnologie verbindet neben ihrer Institutionalisierung um das Jahr 1900 auch das Arbeiten mit Fotografien, die zu Substituten ihrer Forschungsgegenstände wurden. Ausgehend von neuesten Studien über die Materialität von Fotografien und Fotoarchiven betrachtet das Forschungsvorhaben Dokumentarfotografien als dreidimensionale, von historischen Vorgängen geformte Objekte, die als Träger von sedimentiertem Wissen in sozialen und kulturellen Kontexten agieren. Vergleichend wird untersucht, wie sich die Herausbildung der geisteswissenschaftlichen Methoden, die Entwicklung und Verbreitung fotografischer Techniken sowie die Errichtung fachbezogener Fotoarchive in den Jahrzehnten vor und nach 1900 wechselseitig bedingt haben. Im Zentrum stehen dabei Techniken und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens an und mit Fotografien. Diese weisen eine doppelte Objekthaftigkeit auf, da sie Objekte indexikalisch darstellen und gleichzeitig selbst als „sprechende“ Objekte zu verstehen sind. 

In diesem Verbundprojekt stehen folgende Bestände im Fokus: die Fotodokumentation archäologischer Ausgrabungskampagnen in Griechenland und Kleinasien (SMB – PK, Antikensammlung), Architekturfotografien aus den USA und Europa um 1900 (SMB – PK, Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek), das Hahne-Niehoff-Fotoarchiv zur Volkskunde (Humboldt-Universität, Institut für Europäische Ethnologie) sowie Aufnahmen angewandter Kunst (Kunsthistorisches Institut in Florenz, Photothek).

Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderung Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.

Verbundpartner

Dr. Costanza Caraffa (Koordinatorin)
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Photothek
E-Mail: caraffa@khi.fi.it
Tel.: +39 055 24911-64
Website

Dr. Martin Maischberger
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung
E-Mail: a.scholl@smb.spk-berlin.de
Tel.: +49 30 266 42 5101
Website

Dr. Ludger Derenthal
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek (Sammlung Fotografie)
E-Mail: l.derenthal@smb.spk-berlin.de
Tel.: +49 30 266 42 4180
Website

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie
E-Mail: wolfgang.kaschuba@rz.hu-berlin.de
Tel.: +49 30 2093 70843
Website

Kooperationspartner

in Kooperation mit
gefördert durch

Weitere Informationen

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.