Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und Praktiken (13.-15. Jahrhundert)

Internationale Tagung

Die Tagung ist den Repräsentationen von Fremden in den Städten vor allem in Italien vom 13.-15. Jahrhundert gewidmet, wobei der Vergleich zu anderen europäischen und mediterranen Zentren gezogen wird.

Untersucht werden sollen u.a. Darstellungen von "nahen" und "fernen" Fremden im städtischen Kontext und die Rollenzuweisungen an diese in Bildern und imaginären Räumen. In welchem Verhältnis stehen Bildsprachen und Bildordnungen auf der einen und soziale Praktiken bzw. Konstruktionen sozialer Wirklichkeit auf der anderen Seite? Welche Figuren von Inklusion und Exklusion finden sich in den bildlichen, rituellen bzw. politischen Repräsentationen: in Fest und Zeremoniell (z. Bsp. Adventus, Prozessionen, diplomatische Begegnungen), den ökonomischen Tauschprozessen wie Handelsverbindungen bzw. bei politischen Bündnissen oder Konflikten? Inwiefern werden Fremde in Bildern und Texten als Teil übergreifender Ordnungen charakterisiert? An welchen Orten, in welchen Räumen und Kontexten werden Fremde dargestellt, wo bleiben sie unsichtbar? In welchen unterschiedlichen Kategorien (etwa als Pilger, Sklaven, Gelehrte, Gesandte, Kaufleute, Feinde etc.) erscheinen Fremde im Bild, sind sie als Einzelfiguren oder Gruppen repräsentiert. Wie verhalten sich diese zueinander? Welche Rolle spielt religiöse oder ethnische Zugehörigkeit im Hinblick auf die Bildwürdigkeit? Welche Rolle kommt dem wissenschaftlichen und literarischen Diskurs über Fremde in den Städten zu? Welche Dimensionen werden in den bildenden Künsten (inkl. Architektur) manifest bzw. reflektiert? Werden Städte selbst als "fremd" oder heterogen dargestellt? Welche mental maps bilden verschiedene Gruppen von Bewohnern bzw. Besuchern von einer Stadt aus?

Besondere Aufmerksamkeit verdienen aus dem Blickwinkel des SFB schließlich jene Repräsentationen, in denen Armut und Fremdheit in "armen Fremden" zusammenfallen.

Rheinisches Landesmuseum Trier
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Dirk Suckow M.A.  
Telefon:+49 651 201-3100
E-Mail:suckow@...
Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.