Studienkurs

Wasser-formen: Geschichte, Gestalt und Semantik eines Elements

Marcel Odenbachs 2012 entstandene großformatige Collage Ein Tag am Meer, in deren bewegte Meeresoberfläche bewusst die Flüchtlingsthematik eingeschrieben ist, bringt in geradezu idealer Weise die visuelle Vielschichtigkeit und symbolische Polyvalenz des Phänomens Wasser zum Ausdruck. Es ist ein Beispiel, das zeigt, dass das Wasser – schon in antiken Kosmogonien und Philosophien als Ursprung des Kosmos gedeutet – wie kein anderes Element aufs engste mit der Kulturgeschichte der Menschheit verwoben ist. Im Mythos wie in der Religion ist es omnipräsent, ebenso wie ihm in der Wissenschafts-, Technik- und Medizingeschichte eine zentrale Bedeutung zukommt. Seine lebenserhaltenden und zugleich zerstörerischen Kräfte bedingen dabei bis heute ein ambivalentes Verhältnis des Menschen zum Wasser, das aufgrund seiner Ubiquität über die Jahrhunderte hin eine Vielfalt von poetischen und visuellen Bildern und Symbolbedeutungen hervorgebracht hat. Diese reichen von Fruchtbarkeit, Erotik und Geburt über Reinigung, Heilung und Taufe bis hin zu Tod, Bedrohung durch Sintflut und Ertrinken im Meeressturm. Aktuell werden mit dem Wasser vorwiegend die Gefahren ansteigender Meeresspiegel und drohenden Wassermangels assoziiert.

Für die bildenden Künste stellten und stellen die dem Wasser eigene Stofflichkeit, seine Transparenz, Beweglichkeit, Reflexion sowie seine ungreifbare Tiefe besondere Herausforderungen dar. Dies gilt für die malerische und fotografische Wiedergabe seiner komplexen Manifestationen, aber auch für die (kunstvolle) Inszenierung des Wassers selbst, die auf außergewöhnliche visuelle, haptische und akustische Effekte abzielt und oftmals, wie beim Brunnenbau oder bei hydraulischen Automaten, mit der Technikgeschichte Hand in Hand ging. So finden etwa Gartenanlagen ihre Voraussetzung in der Präsenz von Wasser und werden in weiten Teilen durch eigens geschaffene Wasserarchitekturen und -installationen geprägt, während die Land Art des zwanzigsten Jahrhunderts es verstärkt mit ökologischen Fragen in Verbindung bringt.

Doch auch im großen Maßstab spielt Wasser für die ästhetische Naturwahrnehmung eine entscheidende Rolle: Seine Kraft erzeugt und gestaltet Landschaften; im Gegenzug wird es selbst durch diese zu Flüssen, Seen und Wasserfällen geformt. Großräumliche menschliche Eingriffe in das Landschaftsbild, wie bei Fluß- und Küstenregulierungen, finden ihren Anlass fast immer darin, Wasser unter Kontrolle zu bringen. So ist die Beherrschung dieses Elementes immer auch als Ausdruck von Macht verstanden und seine Verfügbarmachung oder alleinige Inszenierung in Brunnen als Sinnbild für Wohlstand und Reichtum gedeutet worden. Wasser übernimmt damit eine entscheidende Rolle in der herrscherlichen Selbstdarstellung und erhält zugleich eine politische Dimension.

Diese vielfältigen Zusammenhänge ermöglichen es unter anderem, über folgende Fragen nachzudenken: Wie lässt sich das stets mutierende Phänomen Wasser in Kunst und Architektur darstellen und zugleich (formal)analytisch erfassen? Wie ist seine ästhetische und konzeptuelle Dimension aus unterschiedlichen (kulturellen) Perspektiven zu bestimmen? Inwiefern und wie hat sich die Auseinandersetzung mit diesem Element seit dem Aufkommen der Fotografie, des Films beziehungsweise digitaler Medien verändert? Und welche ökologischen, ethischen oder politischen Implikationen sollen und werden in Bezug auf das Wasser thematisiert und problematisiert?

Anliegen des Studienkurses ist es, sich den Semantiken und Erscheinungsformen des Wassers gezielt in einer Perspektive der longue durée zu widmen und die komplexe architektonische und künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Element zu analysieren. Dies geschieht durch Besuche ausgewählter Objekte in den Regionen Toskana und Latium, die durch theoretische Seminarsitzungen, Filmvorführungen und Vorträge in Florenz ergänzt werden sollen. Es ist uns dabei ein dringendes Bedürfnis, auch die Aktualität des Themas angesichts gegenwärtiger ökologischer und politischer Entwicklungen miteinzubeziehen.

     

Der Studienkurs ist externen TeilnehmerInnen leider nicht zugänglich. Die Abendvorträge im Rahmen des Studienkurses hingegen sind öffentlich.

Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.