Sven Mesinovic: Als der kalte Krieg Aquanauten schuf - Die Debatte um die Eroberung der Meere 1960-1970
Wissenschaftliches Kolloquium / Colloquio scientifico
Der Vortrag beschreibt den Einfluss des wissenschaftlichen und populärkulturellen Diskurses/ Bilddiskurses um die Eroberung der Meere auf die Entstehung und den Unterhalt des Unterwasserlaboratoriums "Helgoland" in den Jahren von 1960-1970.
Die Idee eines Unterwasserlaboratoriums entsprang einer globalen Zukunftsvision der 1960er und 1970er Jahre: der Idee den Meeresboden zu besiedeln. In dieser Zeit herrschte ein Wettlauf zur Eroberung des "inner space", der Tiefsee - zur gleichen Zeit, als die Blockmächte um die Eroberung des "outer space", des Weltraumes, konkurrierten. Zwischen 1960 und 1980 errichteten die Industriestaaten weltweit 65 Stationen auf dem Meeresgrund.
Sven Mesinovic studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Bamberg, Pisa und Berlin. Seit Oktober 2007 promoviert er im Fach Geschichte am European University Institute in Florenz über "Die Eroberung der Meere und die Geschichte der Unterwasserlaboratorien".
Avviso
Questo evento viene documentato fotograficamente e/o attraverso riprese video. Qualora non dovesse essere d’accordo con l’utilizzo di immagini in cui potrebbe essere riconoscibile, da parte del Kunsthistorisches Institut in Florenz a scopo di documentazione degli eventi e di pubbliche relazioni (p.e. social media) la preghiamo gentilmente di comunicarcelo.
Konferenzsaal / Sala conferenze
Via Giuseppe Giusti 38
50121 Florenz