Conferenza serale

Martin Mulsow: Kulturgeschichte vor der Kulturgeschichte. Pantheische Gemmen in der antiquarischen Diskussion des 17. Jahrhunderts

Wann begann eigentlich die Art von komplexem Antiquarianismus, bei dem sich intermediale Argumente zu unterschiedlichen Objekten, Bildern und Texten finden lassen, oft gebündelt auf ein bestimmtes Thema hin? Sicherlich kann schon im späten 16. Jahrhundert, bei Strada, Orsini, Pignoria, Pighius, Agustin oder Panvinio in Ansätzen so etwas festgestellt werden. Doch eine Blüte erlebt es zweifellos erst im späteren 17. Jahrhundert. Zu dieser Zeit gab es in Mitteleuropa ein enges Netz von Gelehrten, die aufeinander Bezug nahmen, sich oftmals persönlich kannten und von den Sammlungen zehrten, die seit der Spätrenaissance aufgebaut worden waren. Männer wie Ezechiel Spanhein, Gisbert Cuper oder Charles-César Baudelot de Dairval waren sowohl philologisch gebildete Altertumskenner als auch beschlagen in der Numismatik und Gemmenkunde; sie konnten mit Texten wie mit Objekten gleichermaßen umgehen. Der Vortrag möchte zeigen, welche Rolle in ihren gelehrten Debatten sogenannte "pantheische" Gemmen spielen, auf denen Figuren mit den Attributen mehrerer Götter gleichzeitig zu sehen waren. Diese Form von Antiquarianismus bildete in seinen besten Werken bereits eine Vorform von "Kulturgeschichte".

 

Martin Mulsow ist seit 2008 Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha. Er studierte Philosphie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Tübingen, Berlin und München. 1991 Promotion, 2000 Habilitation. Von 2005 bis 2008 war er Professor für Geschichte an der Rutgers University in den USA. Er war Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton, am Wissenschaftskolleg in Berlin, am Center for Theological Inquiry in Princeton und am NIAS in Amsterdam sowie Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und ist Mitglied der Sächsischen und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Einige Veröffentlichungen: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin 2012; Enlightenment Underground. Radical Germany 1680-1720, Chralottesville 2015; Objekte als Quellen der historischen Kultuwissenschaften, Köln 2017 (hg. mit Annette C. Cremer); Radikale Frühaufklärung in Deutschland, 2 Bde. Göttingen 2018; Knowledge and Profanation. Transgressing the Boundaries of Religion in Premodern Scholarship, Leiden 2019.

17 ottobre 2019, ore 18:00

Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut

Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi 51
50122 Firenze

Avviso

Questo evento viene documentato fotograficamente e/o attraverso riprese video. Qualora non dovesse essere d’accordo con l’utilizzo di immagini in cui potrebbe essere riconoscibile,  da parte del Kunsthistorisches Institut in Florenz a scopo di documentazione degli eventi e di pubbliche relazioni (p.e. social media) la preghiamo gentilmente di comunicarcelo.

Newsletter

La nostra newsletter vi informa gratuitamente su eventi, annunci, mostre e nuove pubblicazioni del Kunsthistorisches Institut in Florenz.

Potrete riceverla gratuitamente, inserendo i vostri dati nei campi:

*Campo obbligatorio

Trattamento dei dati personali

La newsletter viene inviata tramite MailChimp, che memorizza il vostro indirizzo e-mail e il vostro nome per l'invio della newsletter.

Dopo aver compilato il modulo riceverete una cosiddetta e-mail "double opt-in" in cui verrà chiesto di confermare la registrazione. È possibile annullare l’abbonamento alla newsletter in qualsiasi momento (cosiddetto opt-out). In ogni newsletter o nell’e-mail double opt-in troverete un link per la cancellazione.

Informazioni dettagliate sulla procedura di invio e sulle possibilità di revoca sono contenute nella nostra privacy policy.