Forschung

Deformationen: Manierismus als politischer Stil

Felix Jäger

Das Promotionsvorhaben untersucht Phänomene der ‘Deformation‘ in der politischen Ikonographie des 16. Jahrhunderts. Anlässlich der Auffindung der domus aurea Kaiser Neros in den frühen 1480er Jahren setzte eine intensive Beschäftigung mit antiker Ornamentik ein, deren Phantastik zu einer Neubewertung des all'antica Ideals herausforderte. Die aufgrund ihrer Anbringung in unterirdischen Gewölben als grottesche bezeichneten Motive schienen eine verkehrte Welt darzustellen, die von Ungeheuern, Fabeltieren und Hybridwesen bevölkert wird. Im Manierismus geriet die Groteske zum Motor eines allgemeinen Stilwandels, dessen Spannungsverhältnis zum humanistischen Körperbild es zu analysieren gilt. Wurde die athletische Konstitution des Königs in Mittelalter und Renaissance der Unförmigkeit von Monstren gegenübergestellt, gerierte sich der Herrscher im 16. Jahrhundert selbst als Gestaltwandler, dessen Uneindeutigkeit sich einer symbolischen Einordnung entzog. Hierfür stehen ‘dissimulierte‘ Porträts sowie Groteskrüstungen ein, in denen das Ähnlichkeitsgebot zunehmend von visuellen Effekten überspielt wurde. Die anvisierte Verbergung des Herrschers soll als Strategie der Personalisierung und Monopolisierung von Regierungsgewalt rekonstruiert werden. Nicht Repräsentation und Räsonnement stehen dabei im Vordergrund, sondern visuelle Gewalt und Affektkalkül. ‘Deformierte‘ Artefakte stellten nicht dar, sondern forderten zur Reaktion auf. Ihre Funktionsmechanismen sind in rechtswirksame Kontexte wie Heraldik, Emblematik und Rechtsbücher zu verfolgen. ‘Deformation‘ wird als politisches Stilmerkmal verstanden, an dessen Konjunktur sich zentrale Entwicklungen in Herrschaftsdiskurs, Jurisprudenz und Bildgebrauch des Manierismus neu fassen lassen.

Dieses Projekt war Teil der Minerva Forschungsgruppe Nomos der Bilder. Manifestation und Ikonologie des Rechts.

 

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.