Hans Ramisch: Innen und Außen. Heilsgeschichtliche Bildrelationen am Florentiner Dom des 13.-15. Jahrhunderts
Vortrag organisiert vom Verein zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (Max-Planck-Institut) e.V., in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
Die denkmalpflegerische Betreuung kirchlicher Großraumensembles führte zur Beschäftigung mit ikonologischen Fragen. Ihr kunsttopografischer Bezug zum jeweiligen Kirchenbauwerk und die Rückkoppelung mit dem Zeithorizont ermöglicht neue Erkenntnisse, die der Verfasser hier am Beispiel der Fassaden von Santa Maria del Fiore in Florenz entwickelt.
Dr. Hans Ramisch studierte Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximillians-Universität in München, wo er 1962 mit einer Arbeit zur Salzburger Holzplastik im zweiten Drittel des 15. Jahrhunderts promoviert wurde. Nach einem Museumsvolontariat in Frankfurt a. M. arbeitete er am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Von 1981 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2001 war er Leiter des Kunstreferats im Erzbischöflichen Ordinariat München.
Hinweis
Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.
Vortragsraum 242 (2. OG)
Meiserstraße 10
80333 München