After One Hundred Years: The 1910 Exhibition 'Meisterwerke muhammedanischer Kunst' Reconsidered

Internationale Tagung / Convegno internazionale

Konzeption:

Avinoam Shalem, Professor für die Geschichte der islamischen Kunst an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Max-Planck-Fellow am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut

Im Jahr 1910 wurde auf der Münchener Theresienhöhe die Ausstellung 'Meisterwerke muhammedanischer Kunst' gezeigt, eine der umfassendsten und wichtigsten Ausstellungen islamischer Kunst, die je in Europa veranstaltet wurden. Den Anstoß dazu gab Prinzregent Luitpold von Bayern. Sein Vorhaben, anläßlich des 100. Jubiläums des Oktoberfestes die exquisiten persischen Teppiche aus der Sammlung der Wittelsbacher der Öffentlichkeit darzubieten, resultierte in der gigantischen Ausstellung von rund 3.600 Werken der islamischen Kunst. Der Direktor des Ausstellungskomittees, Hugo von Tschudi, und die Wissenschaftler, die das Konzept erarbeiteten und realisierten - u.a. Friedrich Sarre, Ernst Kühnel, Max von Berchem, F.R. Martin und Ernst Dietz - zielten darauf, der islamischen Kunst "einen ebenbürtigen Platz neben der europäischen Kunst" zu verschaffen. In der Tat gab diese Ausstellung neue Impulse für die Rezeption islamischer Kunst im Westen und stellte einen Wendepunkt in der bis dahin 'orientalistischen' Sicht auf und romantischen Schwärmerei für die islamische Kunst und Kultur dar.

100 Jahre nach dem Ausstellungsereignis 'Meisterwerke muhammedanischer Kunst' werden mehrere Münchner Museen sowie die Bayerische Staatsbibliothek in München eine Serie von Ausstellungen über islamische Kunst, Architektur und Kultur veranstalten. Im Rahmen der Vorbereitung dieses 'Islam-Jahres 2010' möchte die Tagung neues Licht auf den historischen Kontext der Ausstellung von 1910 werfen und ihre Organisation und damals neuartige Präsentation der Objekte beleuchten. Ferner wird sie ihre Rezeption in der westlichen Welt und, allgemeiner, ihren wegweisenden Einfluß auf die wissenschaftliche Erforschung der islamischen Kunst verfolgen.

Die Tagung wird großzügig unterstützt von:

Freundeskreis des Instituts für Kunstgeschichte der Universität München e.V.

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut

Kulturreferat der Landeshauptstadt München

und Münchener Universitätsgesellschaft

Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (IBZ)
Amalienstraße 38
80799 München
Dr. Andrea Lermer  
Telefon:+49 89 2180-3243
Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.