Karl Enenkel: Das Verhältnis von Text und Bild in Petrarcas Buch 'Von der Artzney bayder Glueck' (1532)
Im Rahmen der Vortrags-Reihe "Das wissende Bild" der Selbständigen Nachwuchsgruppe
Prof. Dr. Karl Enenkel ist Professor für Neulateinische Literatur an der Universität Leiden und General Editor von Intersections. Yearbook for Early Modern Studies.
Petrarcas neostoisches Manifest De remediis utriusque fortune war eines der wichtigsten Bücher des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Einen nicht geringen Anteil an dem Erfolg hatten die deutschen Übersetzungen des Werkes, die mit 261 Holzschnitten eines anonymen Augsburger Künstlers ("Petrarca-Meister") ausgestattet sind. Der Vortrag macht den Versuch, zu klären, auf welche Weise Text und Bild funktionierten und die Rezeption dieses einflussreichen Werkes steuerten. Insbesondere werden Kapitel miteinbezogen, die entweder im Text oder im Bild körperlichen Schmerz thematisieren.
Hinweis
Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.
Konferenzsaal
Via Giuseppe Giusti 38
50121 Florenz