Online-Ausstellung
ART HISTORY WITH A CAMERA
The photography of Ralph Lieberman
Eine Online-Ausstellung der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz

Die Bedeutung der Fotografie für das Fach Kunstgeschichte ist hinlänglich bekannt. Fotografien liefern den KunsthistorikerInnen nicht nur Arbeitsmaterial, sondern haben auch entscheidend zur Herausbildung methodologischer Fragestellungen und zur Etablierung des kunsthistorischen Kanons beigetragen. Jede Fotografie ist bereits für sich eine Interpretation des darauf abgebildeten Werkes. In Fotosammlungen wie der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut können WissenschaftlerInnen oft mehrere Aufnahmen eines Werkes von verschiedenen FotografInnen finden. Auch darin liegt die Relevanz solcher Sammlungen. Denn unterschiedliche Aufnahmen zeigen als Ausgangspunkt einer wissenschaftlichen Beschäftigung ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Werke.
Zu den in der Photothek vertretenen FotografInnen gehört Ralph Lieberman, der zudem auch Kunsthistoriker ist. Vielleicht gerade deswegen kultiviert er in seinen Fotografien einen eher persönlichen Ansatz als einen zurückhaltenden, dokumentarischen Stil. In dieser Online-Ausstellung präsentieren wir Aufnahmen Liebermans überwiegend aus dem Bestand der Photothek. Seine fotografische Laufbahn begann, als er für seine Dissertation die Aufnahmen selbst anfertigte. Seitdem reflektiert er kontinuierlich die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Fotografie für das Fach Kunstgeschichte, was sich auch in seiner Lehrtätigkeit und in vielen seiner Publikationen niederschlägt. Die Photothek besitzt über 2.000 Abzüge seiner Aufnahmen, die, gemäß dem Schwerpunkt der Florentiner Sammlung, vor allem Bauten und Kunstwerke aus Nord- und Mittelitalien abbilden. Dank der freundlichen Genehmigung des Institute of Fine Arts der Harvard University, das vor einigen Jahren Teile des analogen Negativarchivs von Lieberman erworben hat, konnten diese digitalisiert werden und stehen nun den WissenschaftlerInnen auch über die Digitale Photothek zur Verfügung.