Online-Ausstellung
Sigilli
Eine Online-Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut
Das Siegel mit seiner 9000 Jahre alten Geschichte gehört zu einem der ältesten Reproduktionsmedien von Bildern und stellt mit seinen vielfältigen sozialen, rechtshistorischen und bildimmanenten Bezügen ein hochkomplexes kulturelles Phänomen dar. Die Online-Ausstellung konzentriert sich auf Siegel des 12. bis 16. Jahrhunderts, d. h. auf zumeist bronzene Siegelstempel und auf Siegelabdrücke aus Wachs. In den Siegelstempel werden die Identifikationszeichen des Siegelführers graviert. Der Siegelstempel kann dann durch den Eindruck in ein weiches, später erhärtendes Material potentiell unendlich viele Abdrücke erzeugen, die Waren oder Reliquien kennzeichnen, Briefe verschließen oder mit Schnüren an Urkunden angehängt werden. Weltliche und geistliche Würdenträger, Einzelpersonen oder Körperschaften, präsentieren sich über Jahrhunderte mit konstanten Bildlösungen auf Siegeln. Der dabei ausgebildete Motiv- und Formenkanon ist entsprechend der beglaubigenden Funktion des Siegels von Kontinuitäten bestimmt und zeigt zugleich Innovationsleistungen, die auch für andere Bildmedien von Bedeutung sind. Die Ausstellung präsentiert sowohl Siegelstempel als auch Siegelabdrücke aus zwei der wichtigsten Siegelbestände Italiens: Dem Museo Nazionale del Bargello, in dessen Siegelstempelsammlung die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz eine Fotokampagne realisiert hat, und dem Archivio di Stato di Firenze, das dankenswerterweise Aufnahmen ihrer Siegelabdrücke zur Verfügung gestellt hat.