Workshop

Sinne und Sinnlichkeit. Neuplatonische Ästhetik in der Renaissance

Kooperationsworkshop des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max Planck Institut mit dem Projekt B 03 "Imaginatio. Imaginatives 'Sehen' und Wissen. Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalter (SFB 980)

Der Kooperationsworkshop knüpft an zwei vorausgehende Veranstaltungen an: Nach einem intensiven Austausch über die problematische Rezeption der neuplatonischen Philosophie in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts (I) sowie einer Auseinandersetzung mit Fragen um den systematischen Ort des Ästhetischen in neoplatonischen Theorien (II) wird im dritten Workshop dieser Reihe zur Neuplatonischen Ästhetik das Thema Aisthesis im Zentrum stehen. Mit dem Workshop III "Sinne und Sinnlichkeit. Neuplatonische Ästhetik in der Renaissance" werden wir Deutungsperspektiven und praktische Verfahren von Aisthesis sowohl aus philosophischer als auch aus kunstwissenschaftlicher Perspektive vertiefen. Dabei geht es dezidiert darum, die Bedeutung der Sinne, der sinnlichen Perzeption und des Sinnlichen in medialer wie materialer Hinsicht in den Fokus zu rücken und Dimensionen von Aisthesis in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit zu untersuchen. Insbesondere dem, was man als Widerständigkeit und Eigensinnigkeit des Materials gegenüber dem Logisch-Diskursiven fassen könnte, d.h. Formen aisthetischer Vergegenwärtigung, materialer Präsenz und schließlich Erfahrbarkeit sowie dem transgressiven Potential des Sinnlichen, das sich nicht vollends ins Begriffliche übersetzen lässt, gilt das Interesse. Damit kommen unterschiedliche Medien und Darstellungsformen wie Materialien in den Blick.

Die damit zusammenhängenden Fragen sind vielfältig: Auf welche Weise ist auch Texten bzw. Darstellungsweisen philosophischer Positionen jenseits ihres 'Informationsgehalts' und ihrer 'theoretischen Konzeptualisierungen' von Sinnlichkeit eine spezifische Sinnlichkeit zu eigen, die sich dezidiert nicht auf ihren propositionalen Gehalt reduzieren lässt? In welchen konkreten Textgestalten materialisiert sie sich, in welchen Dimensionen kommt sie zum Tragen und welche Funktionen kann sie erfüllen? Wie ließen sich auf der anderen Seite im künstlerischen Feld Entwürfe, Verschiebungen und Revisionen von Formen des Sinnlichen und konkreten Formen des Materiellen identifizieren und beschreiben, die an Diskursen über die Sinne Teil haben, an ihnen mitwirken, sie aber zugleich auch subtil problematisieren, unterlaufen oder gar kritisieren? Wie schließlich lassen sich Interaktionen zwischen z.B. textualen und künstlerischen Auseinandersetzungsweisen bestimmen und inwiefern wird das Sinnliche zu einem prozessualen Aushandlungs- und Reflexionsraum, der je an Materialitäten gebunden ist, gleichsam aus diesen emergiert?

All diese Fragen nach dem Verhältnis zwischen der künstlerischen Produktion, den Dimensionen ästhetischer Erfahrung und den Konzeptualisierungen der Sinne bzw. des Sinnlichen in der Renaissancephilosophie sind jedoch nicht allein aus historischer Perspektive von grundlegender Bedeutung. Vielmehr ermöglicht eine Auseinandersetzung mit diesem Problemfeld auch eine kritische Diskussion und Revision der Debatten um die Hinwendung der Kunstwissenschaften zur neoplatonischen Philosophie am Beginn des 20. Jahrhunderts. In diesem Kontext wurden vielfach Perspektiven prägend, die in Orientierung an 'idealistischen' Modellen einer neuplatonischen 'Geistphilosophie' der Rolle der Sinne bzw. der Sinnlichkeit und damit materialen Dimensionen der Künste kaum Rechnung getragen haben. Das hat in der aktuellen kunstwissenschaftlichen Debatte rigorose Kritik provoziert. Doch mit der Schwerpunktsetzung auf die Sinne, auf sinnlicher Erfahrung und Sinnlichkeit wird diese Einschätzung kritisch zu befragen sein. Gilt es doch zu prüfen, ob hier nicht je schon ein reduziertes Verständnis neuplatonischer Philosophie wirksam wird, das den Sinnen und der Sinnlichkeit in neuplatonischen Texten bzw. im Textmedium wie in den Produktionen der Kunst selbst nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt.

Diesen Dimensionen von Aisthesis wird sich der interdisziplinäre Workshop widmen. Damit wird auch deutlich, dass Formen der Wissensaushandlung bzw. eines epistemischen Transfers keineswegs statisch verlaufen, sondern sich kontextuell verändern und in unterschiedlichen Medien Eigendynamiken auslösen. Gerade die Auseinandersetzung mit Sinnen und Sinnlichkeit in der Ästhetik der Renaissance wird zeigen, dass der Rolle des Sinnlichen und Bildlichen in der Wissensgenerierung eine dynamisierende Kraft zukommt, die vielfach nicht berücksichtigt wurde. Ziel des Workshops ist es, anhand exemplarischer Studien zu diskutieren,  wie die Sinne und das Sinnliche (d. h. Dimensionen von Aisthesis) in Texten und Bildwerken ein Movens der Wissensgenerierung bilden.

Kooperationsworkshop der Abteilung Alessandro Nova (Kunsthistorisches Institut Florenz – Max Planck Institut) mit dem Arbeitsbereich Eusterschulte (TP B03 Imaginatio. SFB 980 "Episteme in Bewegung", Berlin)

Konzeption und Organisation: Georgios Binos und Hana Gründler in Zusammenarbeit mit Alessandro Nova (Florenz) und Anne Eusterschulte, Beate La Sala und Hanna Trauer (Berlin).

Anmeldung zur Teilnahme bitte an: s.ehrentraut@fu-berlin.de

Das aktuelle Programm finden Sie ab Mitte Oktober auf der Homepage des SFB 980 sowie auf derjenigen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut.
www.sfb-episteme.de

Kooperationspartner

in Kooperation mit

28. Oktober 2017, 10:00 Uhr

Freie Universität Berlin

Vortragsraum des Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung"
Schwendenerstraße 8
14195 Berlin

Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.