Workshop

Gemachte Menschen I: Makeover

organisiert von Wolf-Dietrich Löhr (Freie Universität Berlin/Kunsthistorisches Institut in Florenz), Romana Sammern (Universität Salzburg) und Julia Saviello (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Seit der Antike gilt Schönheit als ein Kunstprodukt, in dem Natur weniger als gesamtheitliches Vor- und Idealbild, denn als Grundsubstanz und 'Baukasten' eine Rolle spielt. Diesem Konzept einer kompositen Schönheit wohnt der Vorbehalt inne, dass das Schöne als Gesamtheit in der Natur unvollkommen vorhanden sei. Die damit angesprochene, sowohl verbessernde als auch korrigierende Arbeit am natürlichen Körper stellt ein Konzept dar, so die Ausgangsthese, das künstlerische, kosmetische wie medizinische Praktiken zusammenführt und die Techniken der Kunst in einem grundlegenden Spannungsverhältnis zu den Materialien der Natur sieht.
Mehr noch als in der Malerei und in der Bildhauerei, die mit der Ästhetisierung von Natur im 15. und 16. Jahrhundert einen Ausweis ihrer Autonomie und Vollkommenheit bezweckten, wurde in der Praxis des Schminkens, in der Gestaltung des Haares und in der jüngeren Schönheitschirurgie eine vermeintliche Mangelhaftigkeit des natürlich Gegebenen zum dauerhaften Reibungspunkt, mithin gar zum einzigen Legitimationsgrund. Zwar blieb der Anschein von Natürlichkeit hier, ebenso wie in der weiterhin auf imitatio festgelegten Kunst, als Maßstab und Ideal virulent, doch wurde die Grenze zum Sein zugleich durchlässig, sodass Schönheit buchstäblich zur zweiten Natur und der Stylist zu einem alter deus werden konnten.

Der interdisziplinär angelegte Workshop fragt nach den Normen und Techniken einer solchen ästhetisierenden Bearbeitung von Natur in den Bereichen Kunst, Kosmetik und plastischer Chirurgie hinsichtlich der Schönheit des Körpers sowie der Instrumente und Leitprinzipien ihrer Erzeugung oder Steigerung. In zwei Sitzungen spürt er den unterschiedlichen Graden des kosmetischen wie künstlerischen Umgangs mit und Eingriffs in den natürlichen Körper von der Antike bis zur Gegenwart nach, seiner oberflächlichen Aufmachung (make-up) einerseits und seiner tiefgreifenden Überarbeitung (makeover) andererseits. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Techniken der Ästhetisierung, den Prozessen von Auswahl und Synthese ebenso wie der farblichen oder auch plastischen Modifizierung bzw. Modellierung von Körperteilen. Eine solche Fokussierung erlaubt es, auch die gewaltsame Seite des Schönheitsideals aufzuzeigen, das letztlich immer eine Veränderung von Natur, eine Zerlegung des Körpers in schöne Einzelteile sowie deren chimärenhafte Neuzsammensetzung mit sich bringt.

Der Workshop setzt sich zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch von Nachwuchswissenschaftler_innen und etablierten Expert_innen zu fördern und durch die Lektüre ausgewählter Quellentexte sowie die gemeinsame Diskussion von ausgesuchten Museumsobjekten vor Ort eine gemeinsame, über die individuelle Spezialisierung hinausgehende thematische Basis zu den Verschönerungstechniken des make-up und des makeover zu erarbeiten.

20. – 21. November 2015

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut

Casa Zuccari
Via Gino Capponi 22
50121 Firenze

Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.