Ausstellung
Zukunft der Tradition - Tradition der Zukunft
100 Jahre nach der Ausstellung 'Meisterwerke muhammedanischer Kunst' in München
Eine Ausstellung im Haus der Kunst, München, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Ägypten und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut

1910 fand in München die bis heute größte Ausstellung zur Kunst des islamischen Kulturkreises statt. Durch ihr puristisches Konzept und ihren wissenschaftlichen Katalog trugen die 'Meisterwerke muhammedanischer Kunst' zur Rezeption der aus verschiedenen Epochen und Regionen stammenden Werke im Kunstkontext bei. Genau einhundert Jahre später erinnert nun die Ausstellung im Haus der Kunst an diese epochale Schau und vollzieht einen wichtigen Blickwechsel: Sie bezieht nicht nur zeitgenössische Kunst, Design, Fotografie, Architektur und Mode mit ein, sondern bietet den Künstlern und Institutionen aus der Region die Möglichkeit, mit ihren eigenen Konzepten an der Ausstellung teilzunehmen. So etwa stammt das Ausstellungsdisplay des Hauptraums von Samir el Kordy, einem der innovativsten jungen Architekten Ägyptens. Und durch eine Kooperation mit Huda Smitshuijzen AbiFarès und der Khatt Foundation wird es möglich sein, die neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der arabischen Typografie zu präsentieren. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Neuinstallation von etwa 30 der berühmtesten Kunstobjekte aus der Ausstellung von 1910. Die umliegenden Räume werden von den eingeladenen Künstlern und Institutionen bespielt.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Mit freundlicher Unterstützung der Schörghuber Unternehmensgruppe.

M. S. Farmanfarmaian, Untitled (Sculpture 1), 2008
© M. S. Farmanfarmaian / The Third Line, Dubai