Sehnsuchtswissenschaft? Ãœber die Geschichte der Italienforschung und die Frage, wo Italien heute liegt

Plenarsektion III auf der 3. Arbeitstagung des Forums Kunstgeschichte Italiens

organisiert von Golo Maurer (Wien) und Gerhard Wolf (Florenz)

Zwischen etwa 1890 und 1960 gehörte die Italienforschung zu den zentralen Feldern der deutschsprachigen Kunstgeschichte. Ausgegangen war sie von zwei Strömungen von scheinbar entgegengesetzter Dynamik: Die gesellschaftlich weitverbreitete "irrationale" Sehnsucht nach dem so nahen und so fernen Italien, verbunden mit Vorstellungen von klassischer Schönheit und südlicher Lebensfülle , sowie das "rationale", Geistes- und Naturwissenschaften gleichermaßen prägende Bedürfnis nach Objektivität und methodischer Schärfe. Angesichts der globalen Öffnung der Disziplin heute steht der normative Status der italienischen Kunst ebenso in Frage wie der Glaube an eine Objektivierbarkeit ästhetischer Erfahrung, vom Kunstbegriff selbst ganz zu schweigen. Diskutiert werden soll in dieser Sektion, welche kreativen Potentiale die Italienforschung in ihrer frühen Phase hatte und welche Anknüpfungspunkte sich heute bieten.

PROGRAMM

Dienstag, 3. April 2012

14:45 - 15:00 Uhr

Golo Maurer (Wien): Zwischen Sehnsucht und Wissenschaft. Zum historischen Selbstverständnis der deutschsprachigen Italienforschung

15:00 - 15:40 Uhr

Steffi Roettgen (Florenz): Der Vasari-Komplex und die blinden Flecken der frühen deutschen Italienforschung

15:40 - 15:55 Uhr

Pause

15:55 - 16:35 Uhr

Gabriella Cianciolo (Palermo): Italien - Schwelle zum Orient. Wissenschaft und Exotik in der Deutschen Italienforschung des 19. Jahrhunderts

16:35 - 17:15 Uhr

Kai Kappel (Berlin): Nationale Geschichtsbilder und transkultureller Raum. Institutionelle Forschung zur mittelalterlichen Kunst Süditaliens im 20. Jahrhundert

17:15 - 17:30 Uhr

Gerhard Wolf (Florenz): Wo liegt Italien?

18:00 Uhr

Internationaler Round Table (Raum A 120):

Perspektiven der Italienforschung

mit Andreas Beyer (Paris), Sybille Ebert-Schifferer (Rom), Michel Hochmann (Paris), Elisabeth Kieven (Rom), Marianne Koos (Fribourg), Alessandro Nova (Florenz), Giovanna Perini (Urbino), Erik Thunø (New Brunswick), Gerhard Wolf (Florenz) und Ulrich Pfisterer (München)

Ludwig-Maximilians-Universität
Hauptgebäude, Raum A 120
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Dr. Golo Maurer  
Notice

This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).

Newsletter

Our Newsletter provides you with free information on events, tenders, exhibitions and recent publications from the Kunsthistorisches Institut in Florenz.

If you would like to receive our newsletter, please enter your name and e-mail address:

*required field

Notes on the content of the newsletter and transit procedures

This letter is sent via MailChimp, where your e-mail address and name will be saved for sending the newsletter.

Once you have completed the form, you will receive a "Double-Opt-In-E-Mail," in which you are asked to confirm your registration. You can cancel your subscription to the Newsletter at any time ("Opt-out"). You will find an unsubscribe link in every Newsletter and in the Double-Opt-in-E-Mail.

You will receive detailed information about transit procedures and your withdrawal options in our privacy policy.