Hans Aurenhammer: Reflexionen des Sehens in Gemälden Giovanni Bellinis

Wissenschaftliches Kolloquium / Colloquio scientifico

Die formalistische Kunstgeschichte wandte auf Bellinis Kunst die Kategorie eines 'stillgestellten', ruhige Distanz wahrenden Blicks an. Dieser abstrakte, uneingestanden modernistische Begriff von Visualität soll im Vortrag historisiert werden. Am Beispiel von drei sehr unterschiedlich konzipierten religiösen Werken - der frühen 'Kreuzigung' im Museo Correr, der 'Marienkrönung' in Pesaro und der 'Sacra Allegoria' der Uffizien - wird gefragt, wie Bellini selbst 'Sehen' thematisierte, sei es durch bildinterne Figuren des Schauens, sei es durch die Dispositive, mit denen der Betrachterblick durch die ästhetische Struktur der Bilder insgesamt formiert wird. Die vermeintlich 'ruhige Schau' kann in sich gebrochen, auf sich selbst gerichtet, aber auch zerstreut werden. Gezeigt werden soll, wie Giovanni Bellini in seinen Gemälden über Möglichkeiten und Grenzen religiöser Malerei im Zeitalter der Perspektive reflektiert und dabei implizit eine alternative Position gegenüber der Theorie Albertis einnimmt.

Prof. Dr. Hans Aurenhammer

Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Wien und Venedig. 1985 Promotion. 1985-1995 Universitätsassistent, 1996-2004 Assistenzprofessor an der Universität Wien. 2004 Habilitation. 2005 ao. Professor an der Universität Wien. Gastprofessuren in Venedig, Berlin (FU) und Dresden. Seit 2008 Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Renaissance an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2008 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2009 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Studienzentrums Venedig. März 2010 Directeur d'études invité an der Ècole Pratique des Hautes Etudes, Paris. Mitherausgeber des 'Wiener Jahrbuchs für Kunstgeschichte'. Mitglied des Editorial Advisory Board des 'Journal of Art Historiography'.

Forschungsschwerpunkte: Italienische Malerei und Architektur der Renaissance, Kunsttheorie der Frühen Neuzeit, Geschichte und Methodologie der Kunstgeschichtswissenschaft.

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Palazzo Grifoni - Seminarraum
Via dei Servi 51
50122 Florenz
Prof. Dr. Gerhard Wolf  
Telefon:+39 055 24911-49
E-Mail:dirwolf@...
Notice

This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).

Newsletter

Our Newsletter provides you with free information on events, tenders, exhibitions and recent publications from the Kunsthistorisches Institut in Florenz.

If you would like to receive our newsletter, please enter your name and e-mail address:

*required field

Notes on the content of the newsletter and transit procedures

This letter is sent via MailChimp, where your e-mail address and name will be saved for sending the newsletter.

Once you have completed the form, you will receive a "Double-Opt-In-E-Mail," in which you are asked to confirm your registration. You can cancel your subscription to the Newsletter at any time ("Opt-out"). You will find an unsubscribe link in every Newsletter and in the Double-Opt-in-E-Mail.

You will receive detailed information about transit procedures and your withdrawal options in our privacy policy.