Verleihung des Jacob Burckhardt Preises 2007, gestiftet von Irene und Rolf Becker, an Johannes Myssok.

Preisverleihung mit Konzert, Laudatio und Vortrag.

Programm:

Alessandro Nova, Geschäftsführender Direktor

des Kunsthistorischen Instituts in Florenz

Max-Planck-Institut: Saluto

Herbert Beck, Vorsitzender des Vorstands des Vereins zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts Florenz (Max-Planck-Institut) e.V.: Begrüßung

Konzert, erster Teil

Ensemble L’Homme Armé, Leitung Fabio Lombardo:

Claudio Monteverdi "amoroso" e "guerriero"

"scherzi amorosi …"

Et è pur dunque vero

Quel sguardo sdegnosetto

Lamento della Ninfa (‘rapresentativo’)

Steffi Roettgen, Ludwig Maximilians Universität München: Laudatio

Johannes Myssok, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Buch, Allegorie, Bild. Die malerische Dekoration der Markusbibliothek

Konzert, zweiter Teil

Ensemble L’Homme Armé, Leitung Fabio Lombardo:

Claudio Monteverdi "amoroso" e "guerriero"

"… e canti guerrieri"

Sonata Decimaquinta a 4

Se vittorie si belle

Ardo

Combattimento di Tancredi e Clorinda

Aperitivo

Zum Vortrag:

Johannes Myssok: Buch, Allegorie, Bild. Die malerische Dekoration der Markusbibliothek

Johannes Myssok wurde 1966 in Bielefeld geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Italienische Philologie in Düsseldorf. 1996 wurde er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Kunstgeschichte mit seiner Dissertation "Bildhauerische Konzeption und plastisches Modell in der Renaissance" promoviert (1999 publiziert). Ebenfalls in Münster habilitierte er sich 2004 mit der Arbeit "Antonio Canova: Die Erneuerung der klassischen Mythen in der Kunst um 1800". Forschungsaufenthalte führten ihn an das Kunsthistorische Institut in Florenz und das Deutsche Studienzentrum in Venedig. Im Sommersemester 2005 vertrat Herr Myssok den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Münster. In diesem Jahr erscheint in Florenz sein Buch "La Fontana di Nettuno di Bartolomeo Ammannati".

Mit der Ausdifferenzierung der malerischen Gattungen in der neuzeitlichen Malerei wird eine Denkfigur zunehmend zentral für die bildhafte Gestaltung komplexer Themen: Die Allegorie. Zwar ist die Umsetzung allegorischer Konzepte in der Barockmalerei immer wieder Thema der Forschung gewesen, doch ist letztlich wenig über die Ausbildung der Formen allegorischer Malerei in der frühen Neuzeit bekannt. Stillschweigend wird eine Kontinuität von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit angenommen, doch selbst bei oberflächlicher Betrachtung unterscheiden sich etwa Giottos Allegorien der Paduaner Arenakapelle grundlegend von der allegorischen Bildsprache der Generation Vasaris.

Der Vortrag fokussiert den Wandel zur Neukonzeption allegorischer Bildsprache, der sich um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Florenz und Venedig vollzieht anhand des hierfür vielleicht zentralen Ausstattungsprogramms, die malerische Dekoration der Markusbibliothek in Venedig. Mit dem Wettbewerb von 1556 um die Ausführung der Deckendekoration kulminierte die 'manieristische Krise' der venezianischen Malerei und Paolo Veronese setzte sich schließlich als der bedeutendste Maler der Lagunenstadt durch. Es ist jedoch genau so auch erkannt worden, daß dem von sieben Malern geschaffenen Zyklus eine besondere Rolle in der Ausbildung allegorischer Bildkonzepte auf dem Weg hin zu Ripas 'Iconologia' zukommt, und es stellt sicherlich keinen Zufall dar, daß der Wettbewerb im gleichen Jahr abgehalten wurde, in dem Vincenzo Cartaris bedeutende mythographische Schrift 'Immagini degli Dei degli antichi' ausgerechnet am gleichen Ort, in Venedig publiziert wurde. Bis heute ließ sich jedoch keine schlüssige Interpretation dieses in seiner Gesamtbedeutung dunkel scheinenden Zyklus' finden.

Auf Grundlage der bislang vorgelegten Ansätze entwickelt der Vortrag eine neue Gesamtdeutung der Dekoration, wofür stärker als bislang die Ausbildung und Rolle der Allegorie in Venedig und im Veneto in die Überlegungen einbezogen werden wird. Neu aufgefundenes Material ermöglicht es dabei, die konzeptionelle Entstehung des Zyklus' konkreter als in der Vergangenheit nachzuzeichnen und die Rolle der einzelnen Künstler zu konturieren.

Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut
Konferenzsaal
Via Giuseppe Giusti 38
50121 Florenz
Sabine Feser M.A.  
Telefon:+39 055 24911-85
E-Mail:feser@...
Notice

This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).

Newsletter

Our Newsletter provides you with free information on events, tenders, exhibitions and recent publications from the Kunsthistorisches Institut in Florenz.

If you would like to receive our newsletter, please enter your name and e-mail address:

*required field

Notes on the content of the newsletter and transit procedures

This letter is sent via MailChimp, where your e-mail address and name will be saved for sending the newsletter.

Once you have completed the form, you will receive a "Double-Opt-In-E-Mail," in which you are asked to confirm your registration. You can cancel your subscription to the Newsletter at any time ("Opt-out"). You will find an unsubscribe link in every Newsletter and in the Double-Opt-in-E-Mail.

You will receive detailed information about transit procedures and your withdrawal options in our privacy policy.