Das Studiolo: Höfische Gelehrsamkeit zwischen humanistischem Anspruch und Repräsentationsgedanken

Studienkurs

Wenn Galileo Galilei in seinen "Considerazioni al Tasso" die Lektüre von dessen Texten mit dem Raumerlebnis eines Studiolo vergleicht, steht dieser Paragone im Zeichen einer scharfen Literaturkritik: Als "gretto, povero e miserabile" charakterisiert er den Dichter; in gleichem Licht muß ihm am Ende des 16. Jahrhunderts die Einrichtung eines Studiolo erschienen sein. Hervorgegangen aus der Idee einer intimen Studierstube, eines privaten, der Meditation, aber auch der Aufbewahrung der wertvollsten Besitztümer vorbehaltenen Raumes, der seit der Mitte des 15. Jahrhunderts immer häufiger in das Raumprogramm herrschaftlicher Architektur aufgenommen wurde, hatte sich bis zum Ende des 16. Jahrhunderts eine ebenso faszinierende wie kryptische Kammer entwickelt, die auf unterschiedliche Bewertungen stieß, durch Reiseberichte aber einen hohen Bekanntheitsgrad erfuhr.

Der Studienkurs soll diese Entwicklung nachvollziehen und das Studiolo als kultur- und geistesgeschichtliches Phänomen analysieren. Seine Herkunft aus mittelalterlichen Studier- und Schreibräumen ist dabei ebenso von Interesse wie die Anbindung seiner Prinzipien an die Gedanken der Kunst- und Wunderkammern: die Beschäftigung mit allen Erscheinungen des göttlichen Universums sowie der Versuch, eine Systematik für diesen Kosmos zu finden.

Schließlich gilt es der Frage nachzugehen, in welcher Weise den anfänglich nur dem Besitzer zugänglichen, im Innersten des Gebäudes positionierten Kammern zunehmend auch repräsentative Aufgaben zukamen, in dem sie die intellektuellen Qualitäten des Auftraggebers demonstrierten und das Ideal des gelehrten Herrschers widerspiegelten.

Nach einem Auftakt in Florenz findet eine Exkursion statt, bei der Urbino, Ferrara, Mantua und Parma auf dem Programm stehen. Der Besuch des Studiolo von Francesco I. im Palazzo Vecchio in Florenz bildet den Abschluß des Studienkurses.

Notice

This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).

Newsletter

Our Newsletter provides you with free information on events, tenders, exhibitions and recent publications from the Kunsthistorisches Institut in Florenz.

If you would like to receive our newsletter, please enter your name and e-mail address:

*required field

Notes on the content of the newsletter and transit procedures

This letter is sent via MailChimp, where your e-mail address and name will be saved for sending the newsletter.

Once you have completed the form, you will receive a "Double-Opt-In-E-Mail," in which you are asked to confirm your registration. You can cancel your subscription to the Newsletter at any time ("Opt-out"). You will find an unsubscribe link in every Newsletter and in the Double-Opt-in-E-Mail.

You will receive detailed information about transit procedures and your withdrawal options in our privacy policy.