Ethics & Architecture-Dialogue

Heike Delitz: Architektonische Modi der kollektiven Existenz

organisiert von der "Ethik und Architektur"-Gruppe

Unter dem Titel "Architektonische Modi der kollektiven Existenz" besteht das Forschungsprogramm der vergleichenden Architektursoziologie - wie sie im Vortrag auch in ihren gesellschafts- und sozialtheoretischen Gründen vorgestellt wird - zunächst (1) darin, divergente Architekturen und deren gesellschaftliche 'Positivität' sichtbar zu machen: Im Vergleich sehr unterschiedlicher - und genauer: einander divergenter, in bestimmten Aspekten je entgegengesetzter - architektonischer Kulturen einschließlich der eigenen 'Gesellschaft der Städte' (an exemplarischen Fällen) zeigt sich: Mit einer Architektur, ihren Materialien, Dimensionen, Konstruktionsweisen gehen je andere Strukturierungen des Sozialen einher - statt diese nur noch 'auszudrücken'. Es werden andere wahrnehmbare und räumliche Gestalten der Gesellschaft architektonisch erzeugt, es handelt sich um andere Einteilungen und Zuordnungen der Einzelnen, und es entstehen andere Bewegungsweisen der Körper, andere Wahrnehmungen des oder der Anderen, und andere institutionalisierte Affekte.

Sodann (2) lässt sich - ausgehend von diesem idealtypischen 'Tableau', der Matrix von vier divergenten Architekturen und Gesellschaften - erörtern, inwiefern architektonische Importe, Kolonialisierungen oder Innovationen Kollektive und Subjektformen verändern: in welcher Weise sich Kollektive architektonisch transformiert haben und gegenwärtig transformieren. Aus einer soziologischen, gesellschaftstheoretischen Perspektive soll also diskutiert werden, inwiefern Architekturen nicht lediglich sekundäres und als solches passives 'Symbol' bereits vorhandener Gesellschaften, von Akteuren und ihren Interessen sind - sondern ein Modus, in dem sich Kollektive je auf eine bestimmte Weise materiell konstituieren, auf Dauer stellen, und auch transformieren.

(3) Im Blick auf eine Ethik der Architektur ist eine solche soziologische Perspektive zunächst rein analytisch, sie wahrt Distanz; ihr geht es also keineswegs um die Frage nach dem 'guten' Bauen, nicht um eine Antwort auf die Frage, wie 'wir' bauen 'sollen'. Gleichwohl ermöglicht sie einen kritischen Blick auf die architektonische Praxis: thematisiert deren gesellschaftliche Effekte, im Blick auf die eigene kollektive Existenz ebenso wie auf die globalen Importe des spezifisch europäischen architektonischen Wissens und einer spezifisch europäischen architektonischen Kultur.

         

Heike Delitz ist Soziologin, sowie ausgebildete Architektin und Philosophin. Sie ist Privatdozentin für Soziologie am Lehrstuhl Soziologische Theorie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und lehrt am Studiengang "Public Interest Design" der Bergischen Universität Wuppertal. Sie vertrat die Professur für Allgemeine Soziologie, insbesondere Gesellschaftstheorie (ebendort) und die Professur für Soziologische Theorie am Max-Weber-Institut für Soziologie an der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Soziologische Theorie und Theoriegeschichte; vergleichende Gesellschaftstheorie; und Kultursoziologie, insbesondere Architektursoziologie, sowie Soziologie des Religiösen und Politischen. Sie promovierte mit der Arbeit Architektur als Medium des Sozialen, die 2010 im Campus Verlag unter dem Titel Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen erschien. Ihre Habilitation Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken erschien 2015 bei Velbrück Wissenschaft.

05 March 2018, 6:00pm

Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut

Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi 51
50122 Firenze

06 March 2018, 10:30am

Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut

Casa Zuccari
Via Giuseppe Giusti 49
50121 Firenze

Notice

This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).

Newsletter

Our Newsletter provides you with free information on events, tenders, exhibitions and recent publications from the Kunsthistorisches Institut in Florenz.

If you would like to receive our newsletter, please enter your name and e-mail address:

*required field

Notes on the content of the newsletter and transit procedures

This letter is sent via MailChimp, where your e-mail address and name will be saved for sending the newsletter.

Once you have completed the form, you will receive a "Double-Opt-In-E-Mail," in which you are asked to confirm your registration. You can cancel your subscription to the Newsletter at any time ("Opt-out"). You will find an unsubscribe link in every Newsletter and in the Double-Opt-in-E-Mail.

You will receive detailed information about transit procedures and your withdrawal options in our privacy policy.