Round table
Meere und Ozeane aus kunsthistorischer Perspektive: Bilder, Geschichten, Praktiken
Max-Planck-Forum
Das Meer übt von jeher eine große Faszination auf Menschen aus. Über Jahrhunderte erklärte man die unergründliche Macht des Meeres durch das Wirken von Göttern und Heiligen. In Texten und Bildern erzählte man Geschichten von abenteuerlichen Seereisen. In Europa, Japan und anderen Kulturen versuchten Künstler, das Meer mit seinen Wellen und seinem Licht, seiner Ausdehnung und Tiefe, seinen Bewohnern, Schiffen oder Schiffbrüchen in Bildern zu erfassen. Zugleich sind Meere und Ozeane wichtige Faktoren in der ökonomischen Entwicklung von Gesellschaften. Sie spielen und spielten eine entscheidende Rolle für politische Konstellationen, die Bildung von Herrschaftsräumen und kulturelle Austauschprozesse – seien sie mediterran, transatlantisch, pazifisch, oder auf den Ostseeraum, das Schwarze Meer oder den Persischen Golf bezogen.
Die globale Bildgeschichte des Meeres von der Spätantike bis in die Gegenwart ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. In einem Dialog zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft wird sich das Podiumsgespräch unter anderem dem Darstellen und Vermessen des Meeres in Seekarten widmen. Von besonderem Interesse ist dabei stets die Grenze zwischen Land und Meer: Küsten und Strände, Hafenstädte und Häfen.
Podiumsgespräch mit
Dr. Hannah Baader
Forschungsgruppenleiterin am Kunsthistorischen Institut in Florenz
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Gerhard Wolf
Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz
Moderation
Prisca Straub
Bayern 2
Downloads
Partners
Supported by
16 May 2017, 7:00pm
Max-Planck-Haus am Hofgarten
Hofgartenstr. 8
80539 München
Notice
This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).