Podiumsdiskussion

Meere und Ozeane aus kunsthistorischer Perspektive: Bilder, Geschichten, Praktiken

Max-Planck-Forum

Das Meer übt von jeher eine große Faszination auf Menschen aus. Über Jahrhunderte erklärte man die unergründliche Macht des Meeres durch das Wirken von Göttern und Heiligen. In Texten und Bildern erzählte man Geschichten von abenteuerlichen Seereisen. In Europa, Japan und anderen Kulturen versuchten Künstler, das Meer mit seinen Wellen und seinem Licht, seiner Ausdehnung und Tiefe, seinen Bewohnern, Schiffen oder Schiffbrüchen in Bildern zu erfassen. Zugleich sind Meere und Ozeane wichtige Faktoren in der ökonomischen Entwicklung von Gesellschaften. Sie spielen und spielten eine entscheidende Rolle für politische Konstellationen, die Bildung von Herrschaftsräumen und kulturelle Austauschprozesse – seien sie mediterran, transatlantisch, pazifisch, oder auf den Ostseeraum, das Schwarze Meer oder den Persischen Golf bezogen.

Die globale Bildgeschichte des Meeres von der Spätantike bis in die Gegenwart ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. In einem Dialog zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft wird sich das Podiumsgespräch unter anderem dem Darstellen und Vermessen des Meeres in Seekarten widmen. Von besonderem Interesse ist dabei stets die Grenze zwischen Land und Meer: Küsten und Strände, Hafenstädte und Häfen.

Podiumsgespräch mit

Dr. Hannah Baader
Forschungsgruppenleiterin am Kunsthistorischen Institut in Florenz

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North
Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Greifswald

Prof. Dr. Gerhard Wolf
Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz

Moderation
Prisca Straub
Bayern 2

Kooperationspartner

Medienpartner

16. Mai 2017, 19:00 Uhr

Max-Planck-Haus am Hofgarten

Hofgartenstr. 8
80539 München

Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.