Rudolf Preimesberger: St. Peter in Rom. Inschriften und Translationsgedanke

Abendvortrag

Seit 1606 befindet sich am Sprengring der Kuppel von St. Peter, die von dem Scriptor Ventura Farfallini entworfene kolossale Inschrift "Tu es Petrus ...", deren Planung in den Pontifikat Sixtus V. zurückgehen dürfte. Der Vortrag versucht, in Anlehnung an Merkmale der Renaissance-Imprese ihre Gattung zu bestimmen. Er setzt sie von den ganz anders gearteten Inschriften der Eingangswand ab, an deren Geschichte das Moment eines "epigraphischen Wettstreits" dreier Päpste zu erkennen ist und geht den dort verwendeten Hauptbegriffen in ihrer Bedeutung für die Rechtfertigung des Neubaus von St. Peter nach. In einem zweiten Teil verfolgt der Vortrag die den konstantinischen Spiralsäulen verknüpften Varianten des Translationsgedankens bis zu den Planungen Urbans VIII.

Rudolf Preimesberger, Emeritus der Freien Universität Berlin, wurde 1936 in Ebensee/Oberösterreich geboren. Er promovierte 1962 mit Studien zur genuesischen Barockskulptur an der Universität Wien und war am dortigen Kunsthistorischen Institut, dem Österreichischen Institut für Historische Studien in Rom, der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom, sowie am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München tätig. Er lehrte hauptsächlich an der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich, war Scholar in Residence am Getty Research Institute in Los Angeles und Samuel H. Kress Professor am Center for Advanced Study in the Visual Arts der National Gallery of Art in Washington und ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er hat sich neben Studien zu Werken Pierre Pugets, Giovanni Lorenzo Berninis, Pietros da Cortona, Algardis, Raffaels, van Eycks und Caravaggios, sowie Texten zur Gattung Porträt in einer Reihe von Beiträgen mit dem Paragone und verschiedenen Modalitäten des Wort/Bild-Verhältnisses beschäftigt.

Publikationen: Obeliscus Pamphilius: Beiträge zu Vorgeschichte und Ikonographie des Vierströmebrunnens auf Piazza Navona, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3, no. 25 (1974), S. 77-162; Pontifex romanus per Aeneam praesignatus: Die Galleria Pamphilj und ihre Fresken, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 16 (1976), S. 221-287; Zu Jan van Eycks Diptychon der Sammlung Thyssen-Bornemisza, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 54 (1991), S. 459-489; zusammen mit Hannah Baader und Nicola Suthor: Porträt. Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Berlin 1999 (reprint: Darmstadt 2003); Textfaszination. Caravaggio liest Valerius Maximus, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 11 (2009), S. 75-87; Paragons and paragone: Van Eyck, Raphael, Michelangelo, Caravaggio, and Bernini. Los Angeles 2011; "Inventio" in Rembrandts Frühwerk. "Die Erweckung des Lazarus" in Los Angeles und "Die Reue des Judas" in englischem Privatbesitz, in: Rembrandt - Wissenschaft auf der Suche. Jahrbuch der Berliner Museen 2009, Beiheft, Berlin 2009, S. 97-112; Wolfgang Kallab (1875-1906): Bruchstücke einer intellektuellen Biographie, in: Römische historische Mitteilungen 50 (2008), S. 457-497. The Role and Impact of the Word in Post-Reformation Christian Art: St. Peter's in Rome, in: TNNUA Artistica, Tainan National University of the Arts, Research Journal of Arts and Humanities Number 2, 2011.06, Special Theme: Art, Ritual and Religion: Buddhist and Christian Art, S. 141-158; "Dennoch reißt es die Augen aller Betrachter an sich." Leon Battista Alberti zur Wirkung des Gesichts im Gemälde, in: Keith Christiansen und Stefan Weppelmann (Hg.): Gesichter der Renaissance. Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst, Katalog der Ausstellung Gesichter der Renaissance, Bodemuseum Berlin (25.08.2011- 20.11.2011), München 2011, S. 77-84 (Englische Version: "The face that is known draws the eyes of all spectators ..." - Leon Battista Alberti on the impact of the face in a painting, in: Keith Christiansen und Stephan Weppelmann (eds.): The Renaissance Portrait from Donatello to Bellini, Katalog der Ausstellung, The Metropolitan Museum of Art, New York (21.12.2011-18.3. 2012), New York, New Haven, London 2011, S. 77-84); Anwendungen. Bernini und Gaulli in S. Agnese in Agone, in: Cornelia Logemann und Michael Thimann (Hg.): Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit, Zürich 2011, S. 241-274; Giovanni Benedetto Castigliones "Anbetung der Hirten" in Genua. Gattungsfragen, in: Andreas Blühm, Anja Ebert (Hg.): Welt-Bild-Museum. Topographien der Kreativität, Köln, Weimar, Wien 2011, S. 137-162; Lelio Guidiccioni's letter to Bernini: A commentary, in: The Sculpture Journal 20/2 (2011), S. 207-222.

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi 51
50122 Firenze
Prof. Dr. Gerhard Wolf  
Telefon:+39 055 24911-49
E-Mail:dirwolf@...
Notice

This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).

Newsletter

Our Newsletter provides you with free information on events, tenders, exhibitions and recent publications from the Kunsthistorisches Institut in Florenz.

If you would like to receive our newsletter, please enter your name and e-mail address:

*required field

Notes on the content of the newsletter and transit procedures

This letter is sent via MailChimp, where your e-mail address and name will be saved for sending the newsletter.

Once you have completed the form, you will receive a "Double-Opt-In-E-Mail," in which you are asked to confirm your registration. You can cancel your subscription to the Newsletter at any time ("Opt-out"). You will find an unsubscribe link in every Newsletter and in the Double-Opt-in-E-Mail.

You will receive detailed information about transit procedures and your withdrawal options in our privacy policy.