Im Fokus

„Dem kunsthistorischen Institut ergebenst zur Lektüre empfohlen“
Schenkungen Aby Warburgs von der Institutsgründung bis zu seinem Tod (1897-1929)




©Manetti

 

 

Aby Warburg gehört zu den frühesten Donatoren der Bibliothek. Insgesamt übertrug er in den rund 30 Jahren seit der Institutsgründung bis zu seinem Tod der Bibliothek 43 Werke, vielfach mit einer Widmung versehen.

Nur zehn Tage nach der offiziellen Institutseröffnung verzeichnet das Inventarbuch vier Buchgeschenke, mit denen Warburg thematische Akzente auf dem erst im Entstehen begriffenen Sammlungsterrain setzte. Der Aufbau der KHI-Bibliothek basierte anfänglich überwiegend auf Schenkungen, später auch auf Nachlässen, kaum jedoch auf gezielten Erwerbungen, für die sehr wenige Mittel zur Verfügung standen.

Im Unterschied zu anderen Institutionen gab es bei der hiesigen Bibliotheksgründung keinen Grundstock, sondern man startete bei Null, womit auch das Themenspektrum der neuen Sammlung erst zu definieren und sukzessive mit entsprechenden Werken zu befüllen war.

Die Vorstellung ist durchaus verlockend, dass der bibliophile Aby Warburg, dessen innovative Forschungsmethoden zu einer radikalen Perspektivenerweiterung vor allem auch bei der Berücksichtigung von Quellen und thematisch weit ausgreifender Literatur führten, einen formenden Einfluss auf den Aufbau und auch die inhaltliche Gliederung der KHI-Bibliothek ausübte. Es gibt hierfür jedoch keine handfesten Belege.

Doch da seine Schenkungen, die nicht die eigenen Publikationen betreffen, sehr punktuell und eher selten erfolgten, kann man zumindest auf eine gewisse Absicht schließen, gerade die in diesen Werken behandelten Themen, die über rein kunstgeschichtliche Fragen deutlich hinausgehen und Warburgs Forschungsinteressen widerspiegeln, in der KHI-Bibliothek vertreten zu sehen.

Zu dieser Annahme verleitet insbesondere seine letzte Schenkung (Juni 1928), ein Werk von Tomaso Garzoni mit einem für Warburg geradezu emblematischen Titel „La Piazza universale di tutte le professioni del mondo“ (1655), das in seiner handschriftlichen Widmung dem Institut dezidiert „zur Lektüre empfohlen“ wird.



 

1897



Jahrbücher für Kunstwissenschaft, Leipzig, I-IV (1868-71) und VI (1873).

©Forcht
 
©Forcht

Voigt, Georg: Die Wiederbelebung des classischen Alterthums oder das erste Jahrhundert des Humanismus, Berlin, 1880/1881. 2 Bde.

Capponi, Gino: Geschichte der Florentinischen Republik (aus dem Italienischen übersetzt von Hans Dütschke), Leipzig, 1876. 2 Bde.

Gervinus, Georg Gottfried: Historische Schriften, Frankfurt a. M., 1833.




1899



Tommaselli, Giuseppe: Della cerografia, Verona, 1785.

Davidsohn, Robert: Zur Geschichte Italiens im Mittelalter, München, 1898, Beilage zur Allgemeinen Zeitung, 9.2.1898, Nr. 31

 

Warburg, Aby: Die Bilderchronik eines florentinischen Goldschmiedes, München, 1899, Beilage zur Allgemeinen Zeitung, 3.1.1899, Nr. 2.




1903



Galilei, F. Bartolommeo: Cabrero della commenda di S. Jacopo in Campo Corbolini, S.l., 1651.

©Manetti
 
©Manetti
©Manetti




1904



Catalogo metodico degli scritti contenuti nelle pubblicazioni periodiche italiane e straniere, Parte prima, terzo supplemento, Rom, 1895.

©Forcht




1906



Warburg, Aby: Dürer und die italienische Antike, Hamburg, 1905.




1910



„Für Prof. Dr. Brockhaus mit dem besten Dank v. Vfr. 28/XI 910“

Warburg, Aby: Über Planetengötterbilder im Niederdeutschen Kalender 1519, Hamburg, 1910.




1927



Inventari medicei, copia dattiloscritta degli inventari medicei giacenti all’Archivio di Stato di Firenze.

„Dem Kunsthistorischen Institut in Florenz Warburg 27.X.27“ 



 

Saxl, Fritz: Vorträge der Bibliothek Warburg 1924-25, Leipzig, 1927.

„Dem Kunsthistorischen Institut zu Florenz in alter Anhänglichkeit überreicht v. A. Warburg 8/Okt. 927“



„Im Auftrag meines Kollegen Saxl dem Kunsthistorischen Institut zu Florenz ergebenst überreicht von A. Warburg 8.X.927“

Saxl, Fritz: Antike Götter in der Spätrenaissance. Ein Freskenzyklus und ein Discorso des Jacopo Zucchi, Studien der Bibliothek Warburg VIII, Leipzig, 1927.

„Dem Kunsthistorischen Institut zu Florenz mit d. besten Wünschen zum 15.X.927 in alter Zugehörigkeit Warburg“



Cassirer, Ernst: Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance, Studien der Bibliothek Warburg X, Leipzig, 1927.



 

Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen, Frankfurt a. M., 1922-1925.

©Forcht
 

Weygandt, Wilhelm: Die Universität Hamburg in Wort und Bild, hrsg. im Auftrag des akademischen Senates, Hamburg, 1927. 



 
©Forcht

Tabarrini, Marco: Descrizione del convito e delle feste fatte in Pesaro per le nozze di Costanzo Sforza e di Cammilla D’Aragona nel maggio del 1475, Florenz, 1870.




1928



©Forcht

Lehmann, Paul: Pseudoantike Literatur des Mittelalters, Studien der Bibliothek Warburg XIII, Leipzig, 1927.

©Forcht




1929



Garzoni, Tomaso: La Piazza universale di tutte le professioni del Mondo, Venedig, 1665.







Fotografien: Clara Forcht und Chiara Manetti
Konzept und Koordination: Bibliothek




Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.