Zeitschrift für Ideengeschichte

Vol. XIX/1 Primavera 2025
Achsenmacht
a cura di Eva Cancik-Kirschbaum, Ulrich Nolte, Hermann Parzinger

"Achsenmacht", "Achsenzeit", "Achse des Bösen", "Achse des Guten", "Achse des Widerstands - Seit der Erfindung des Rads ist die Achse in unterschiedlichen Sphären eine suggestive Ordnungsmacht von Raum und Zeit. Wie konnte die Achse so mächtig werden, dass sie als universale Erklärfigur unseren Denkraum beherrscht und unsere Theorien infiltriert; genauso Städte, Parkanlagen und Bilder für uns ordnet und strukturiert wie die Weltgeschichte, die Gesellschaft oder die neueste geopolitische Matrix? Von der Prähistorie bis in die neueste Gehirnforschung spürt die Frühjahrausgabe der ZIG mit neuen Blicken auf die Achse einer mächtigen Idee nach, die unsere Welt bis heute modelliert, stabilisiert und politisch mobilisiert.

 

Inhalt

 

Zum Thema

Eva Cancik-Kirschbaum, Ulrich Nolte, Hermann Parzinger

 

Achsenmacht

Harald Bodenschatz: Auftrag Achsenmacht. Skizzen zu einem diktatorischen Projekt

Matthias Bormuth: Hannah Arendts Achsenzeit. Karl Jaspers sucht neue Propheten

Hermann Parzinger: Die unbewegte Bewegerin. Über die Erfindung der Achse

Eva Cancik-Kirschbaum: Der Schatten des Turms. Athanasius Kircher inszeniert die globale Katastrophe

Jutta Allmendinger, Jan Wetzel: Die Achsen der Gesellschaft

Sofie Valk: Denkachsen. Von Gehirnkarten zum Verhalten

Johan Schloemann: Gute Achsen, böse Achsen. Zur Rhetorik der Kulturkriege

 

Essay

Antonio Loprieno: Wie Steine sprechen. Jan Assmanns ägyptologische Aufklärung

 

Denkbild

Karin Gludovatz: Die Ordnung des Widerspruchs. Über die Dyamik von Achsen in der Malerei

 

Archiv

Philipp Lenhard, Gerd van de Moetter: Max Horkheimers Karikaturen. Erste Spurenlese zur Kritischen Theorie des Comics

 

Konzept & Kritik

Danilo Scholz, Patrick Bahners, Shiru Lim: Pocock Moment

Kateryna Mishchenko: Der Bogen. Eine Szene aus Kyjiw

 

128 pagine.

Links

Newsletter

La nostra newsletter vi informa gratuitamente su eventi, annunci, mostre e nuove pubblicazioni del Kunsthistorisches Institut in Florenz.

Potrete riceverla gratuitamente, inserendo i vostri dati nei campi:

*Campo obbligatorio

Trattamento dei dati personali

La newsletter viene inviata tramite MailChimp, che memorizza il vostro indirizzo e-mail e il vostro nome per l'invio della newsletter.

Dopo aver compilato il modulo riceverete una cosiddetta e-mail "double opt-in" in cui verrà chiesto di confermare la registrazione. È possibile annullare l’abbonamento alla newsletter in qualsiasi momento (cosiddetto opt-out). In ogni newsletter o nell’e-mail double opt-in troverete un link per la cancellazione.

Informazioni dettagliate sulla procedura di invio e sulle possibilità di revoca sono contenute nella nostra privacy policy.