Ortstermin
Rainald Franz: Alte Probleme, neue Funde, neue Fragen.
Die Adolf Loos-Forschung im Jubiläumsjahr zum 150. Geburtstag des Architekten, Kulturkritikers und Humanisten

Jaroslav Kral, Werbeankündigung für Vorträge von Adolf Loos in Brünn und Prag: „Adolf Loos, Weltbürger, Loos von Wien, tschechoslowakisch-anglofranzösisch, amerikanischer Architekt im Expresszug zwischen London-Paris-Wien-Brünn und Prag und retour“, 1924
„Er hat Ihnen dort einen Gedanken hingebaut“
(Karl Kraus über Adolf Loos' Haus am Michaelerplatz in Wien)
Anlässlich seines 150. Geburtstags widmete das Wiener Museum für angewandte Kunst (MAK) Adolf Loos (1870–1933), einem der bedeutendsten Wegbereiter der Moderne in der Architektur, die mit dem Loos-Archiv der Albertina 2020/21 erarbeitete Ausstellung „ADOLF LOOS. Privathäuser“.
Legte man in der Ausstellung den Schwerpunkt auf seine revolutionären privaten Wohnbauten – zumeist luxuriös eingerichtete Einfamilienhäuser, Villen und Landhäuser für eine bürgerliche, oft jüdische Klientel, aber auch für KünstlerInnen und LiteratInnen –, wurden, kontrastierend dazu, auch knapp 100 Entwurfszeichnungen, Pläne, Fotografien und Modelle bedeutender Sozialprojekte gezeigt. Darunter befanden sich Bauten für das Wiener Siedlungswerk, für die Gemeinde Wien sowie den Werkbund. Diese „Varianz“ im Werk von Adolf Loos, seine Art und Weise mit Architekturzeichnungen zu kommunizieren und seine weit über das Gebaute hinaus reichende Wirkung, die im 150. Geburtsjahr des Architekten und Kulturkritikers zu Symposien und Ausstellungen in Wien und Brünn Anlass gibt, sollen die Grundlage eines Meinungsaustausches einer ExpertInnenenrunde bilden.
Vortrag und Gespräch eines „virtuellen Ortstermins“ am Wiener MAK mit: Rainald Franz und Richard Bösel, Hermann Czech, Eva Ottillinger, Markus Kristan, Marco Pogacnik, Andreas Vass (angefragt)
Mag. Dr. Rainald Franz ist Kustode der Sammlung Glas und Porzellan des MAK-Museum für angewandte Kunst, Wien und Kurator des Josef-Hoffmann-Museums, Brtnice/Pirnitz. Er hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert, z. B. „Adolf Loos. Our Contemporary“, „Das Glas der Architekten. Wien 1900-1937“, „300 Jahre Wiener Porzellanmanufaktur“, „Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne“, zuletzt mit Markus Kristan „Adolf Loos. Privathäuser“. Er ist der Verfasser einer großen Anzahl von Publikationen und Aufsätzen zum Thema „Wien 1900“, Veranstalter von Symposien, etwa „Gottfried Semper und Wien“, „Leben mit Loos“ und „300 Jahre Wiener Porzellanmanufaktur“. Neben der Museumstätigkeit ist er Lehrbeauftragter am Institut für Konservierung und Restaurierwissenschaften der Universität für angewandte Kunst und am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.
08 luglio 2021, ore 17:00
Si prega di registrarsi in anticipo per partecipare all'evento:
https://zoom.us/meeting/register/tJwocu-hqDIiH9N_KVTDdzU4IBw2ztVxUr2Q
Avviso
Questo evento viene documentato fotograficamente e/o attraverso riprese video. Qualora non dovesse essere d’accordo con l’utilizzo di immagini in cui potrebbe essere riconoscibile, da parte del Kunsthistorisches Institut in Florenz a scopo di documentazione degli eventi e di pubbliche relazioni (p.e. social media) la preghiamo gentilmente di comunicarcelo.