Christine Kleiter, M.A.
Doctoral Fellow

Christine Kleiter studierte von 2007–2010 den binationalen und interdisziplinären B.A.-Studiengang Deutsch-Italienischen Studien an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Università degli Studi di Firenze, wobei sie von 2008 bis 2009 durch den DAAD gefördert wurde. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie im Fach der Sprachwissenschaft zum Thema "Parole e espressioni ingiuriose nelle rime di Cecco Angiolieri", betreut durch Prof. Massimo Fanfani an der Università degli Studi di Firenze. Ihren erneut interdisziplinär angelegten Master of Arts in European Studies (2011 bis 2013) an der Universität Passau mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft, italophoner Kulturraum und Kunstgeschichte schloss sie mit einer Masterarbeit bei Prof. Dr. Michael Thimann zum Thema "G. B. Vaccarinis Elefantenbrunnen in Catania – zur politischen Ikonographie eines Tiersymbols in der Frühen Neuzeit" ab.
Sie ist Doktorandin der Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen und promoviert bei Prof. Dr. Michael Thimann zum Thema "Pierre Belons 'L'Histoire de la nature des oyseaux' im bildhistorischen Kontext. Ornithologie im Übergang von Tiersymbolik zu Taxonomie und Empirie zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert". Seit Juni 2017 ist sie Mitglied der interdisziplinären "Scuola dottorale confederale svizzera in 'Civiltà italiana'" an der Università della Svizzera Italiana in Lugano. Ihre Forschung wurde von Oktober 2018 bis Juni 2022 von der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk unterstützt.
Christine Kleiter arbeitete von 2012 bis 2013 als Stud. Hilfskraft am Lehrstuhl Kunstgeschichte/Bildwissenschaften von Prof. Dr. Michael Thimann an der Universität Passau. Von Oktober 2015 bis Dezember 2017 war sie als Wiss. Hilfskraft sowie von Januar bis September 2018 als Wiss. Assistentin in der Abteilung von Prof. Dr. Gerhard Wolf am Kunsthistorischen Institut in Florenz tätig. Seit Oktober 2018 ist sie als Freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KHI Florenz tätig, seit November 2021 im Kooperationsprojekt GAP-Graffiti Art in Prison.
- Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit (Fokus: Italien, Frankreich)
- Verflechtungen von Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kunst
- Sammlungsgeschichte
- Human-Animal Studies
- Geschichte der Ornithologie