Das Projekt untersucht die enge Verwobenheit der Vogelhaltung als einer in Genua besonders ausgeprägten Form frühneuzeitlicher Luxuskultur mit der örtlichen Malerei, in der exotische Vögel auf zahlreichen Stilleben, Porträts sowie in allegorischen und mythologischen Kontexten, etwa im Werk Giovanni Battista Castigliones, auftauchen. Sie dienten als Verweis auf den Neuen Kontinent und als distinguierende Statussymbole, fungierten zunehmend aber vor einem kunsttheoretischen Hintergrund auch als Exempla herausragender Farbkomposition und eines gelungenen Kolorits. Dabei reflektierte man einerseits die Rolle der – oftmals durch Papageien versinnbildlichten – Imitatio, und lotete andererseits in der Abwandlung und Variation der realen Vogelspezies die kreativen Möglichkeiten der Malerei neu aus.
Research
Die Farben der Papageien: Exotische Vögel in der Genueser Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts
Stephanie Hanke

Giovanni Battista Castiglione: Jupiter und die Vögel, 1635–1640, Öl auf Leinwand, 115 x 155 cm. Genua, Sammlung Durazzo Pallavicino