Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance
Doktoranden-Workshop
unter Leitung von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Alessandro Nova (Florenz/Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Gerhard Wolf (Florenz/Berlin)
Vom 13. bis 15. November 2014 findet am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut der interdisziplinäre und internationale Workshop "Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance" für Nachwuchswissenschaftler_innen statt. Unter Leitung von vier im Bereich der Italienforschung ausgewiesenen Expert_innen sowie zwei eingeladenen Keynote-Speakers präsentieren fortgeschrittene Doktorand_innen und Post-Docs ihre Projekte aus der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunstgeschichte. Zur Diskussion stehen dabei sowohl inhaltliche Fragen als auch die theoretische und methodische Ebene. Zentrales Anliegen des Workshops ist es, die jüngeren Ansätze der Italienforschung in Geschichte und Kunstgeschichte zusammenzubringen, zu kommentieren, kritisch zu würdigen und vor allem dieses Themenfeld in Deutschland durch den Austausch der Forschenden zu stärken.
Die Schwerpunktbereiche der Tagung sind in insgesamt vier Sektionen gebündelt. Thematische Ausrichtungen wie Kunsttheorie und Begriffsgeschichte, Kirchen- und Herrschaftsgeschichte, Raum- und Stadtgeschichte oder Formen von Sakralität und Objekten stehen mit verschiedenen Zeitschnitten in Korrelation, also dem Hoch- und Spätmittelalter, der Renaissance und der Gegenreformation. Ausgewählte Keynote-Speakers rahmen die Beiträge der Referent_innen ein; sie bieten Anregungen für übergreifende Einordnungen und stehen für die Diskussionen der unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte zur Verfügung.
Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler_innen beider Epochen, beider Disziplinen sowie aller anschlussfähigen Nachbardisziplinen.
Kontakt und Anmeldung
Gislinde Wagner
Universität Kassel - Sekretariat
Fachbereich 05 - Gesellschaftswissenschaften
Mittelalterliche Geschichte
Nora-Platiel-Straße 1
34109 Kassel
email giwagner@uni-kassel.de
fon +49 561 804 3099
fax +49 561 804 3464
Abbildung: © S. Diller / www.assisi.de
Notice
This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).
Downloads
Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi 51
50122 Firenze