Klaus Krüger: Imaginarien der Evokation: Gemalte Musik

Abendvortrag / Conferenza serale

Der Vortrag fasst die mediale Differenz zwischen Malerei und Musik ins Auge und fragt danach, wie die Malerei angesichts der apriorischen Undarstellbarkeit, die der Musik infolge ihrer Unsichtbarkeit, Immaterialität und zeitlichen Flüchtigkeit eignet, den Ausdruck von Klang als visuelle Evokation und als Alterität einer genuin bildlichen, imaginativen Evidenz verwirklicht. Exemplarisch soll diese intermediale Konstellation im Feld der Renaissancemalerei mit dem Fokus auf venezianischen Musikdarstellungen untersucht werden. Im Zentrum steht dabei die Annahme, dass die Malerei die Evidenz des musikalisch-klanglichen Affekts maßgeblich durch Verfahren der figürlichen Verkörperung erzielt, im selben Zug jedoch den medieneigenen, bildlich-visuellen Affekt immer weniger durch figürlich dargestellten Körperausdruck und seine rhetorische Kodierung (Mimik, Gestik, Gebärde etc.), sondern vielmehr - und in einem gegenläufigen Überbietungsimpuls - durch eine forcierte Performanz eigener, medienspezifischer Morphologien und Phänomenwerte (Farbe, Malfaktur, Komposition, Schärfe-Unschärfe etc.) generiert. Vor diesem Hintergrund stellt sich schließlich die Frage, inwiefern sich der Wirklichkeit bildlicher Affektdarstellung und dem Prozess ihrer zunehmenden Ausdifferenzierung in der frühen Neuzeit sowohl eine multisensuelle Aufladung (Klang 'und' Blick, Sehen 'und' Hören, Musik 'und' Malerei) als auch eine monomediale Selbstprivilegierung (der Malerei vor der Musik) einschreibt.

Prof. Dr. Klaus Krüger

Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Italianistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, dort 1987 Promotion. Habilitation 1997 an der Technischen Universität Berlin. 1999 bis 2002 Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 2002 bis 2003 Ordinarius an der Universität Basel. Seit Oktober 2003 Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Fellowships und Gastprofessuren unter anderem 1999 an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, 2004/05 an der Italian Academy for Advanced Studies in America der Columbia University, New York, 2007/2008 am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz und 2011 am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien. Zahlreiche Publikationen und Forschungsprojekte zur Theorie und Geschichte des Bildes, zur italienischen Kunst vom Mittelalter bis zum Barock, ferner zur Gegenwartskunst, zu Kunst und Film und zur Methodengeschichte.

Notice

This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Palazzo Grifoni - Seminarraum
Via dei Servi 51
50122 Firenze
Prof. Dr. Alessandro Nova  
Telefon:+39 055 24911-85
E-Mail:dirnova@...

Newsletter

Our Newsletter provides you with free information on events, tenders, exhibitions and recent publications from the Kunsthistorisches Institut in Florenz.

If you would like to receive our newsletter, please enter your name and e-mail address:

*required field

Notes on the content of the newsletter and transit procedures

This letter is sent via MailChimp, where your e-mail address and name will be saved for sending the newsletter.

Once you have completed the form, you will receive a "Double-Opt-In-E-Mail," in which you are asked to confirm your registration. You can cancel your subscription to the Newsletter at any time ("Opt-out"). You will find an unsubscribe link in every Newsletter and in the Double-Opt-in-E-Mail.

You will receive detailed information about transit procedures and your withdrawal options in our privacy policy.