Gottfried Korff: "Gerät als Vehikel". Zur Bedeutung der Dinge in Aby Warburgs Ausdrucks- und Austauschtheorie

Öffentliche Auftaktveranstaltung der institutsinternen Arbeitstagung "Dinge im zeitlichen und kulturellen Transfer"

Bilder und die Erforschung ihrer Bedeutung sind das, was man mit dem Namen Aby Warburg verbindet. Hier wird allgemeiner nach der Bedeutung der Dinge in Warburgs kulturwissenschaftlichem Konzept gefragt - und zwar der Dinge, die Mittel des geographischen und historischen Wissenstransfers sind. Dinge stehen immer wieder im Zentrum der theoretischen Überlegungen Warburgs und bezeichnen unter dem Kollektivbegriff "Gerät" den gesamten Bereich der "materiellen Kultur"/ "Sachkultur". Der Frage, wie das "Gerät als Vehikel" benutzt wird, soll aufgrund von theoretischen Zuordnungen und historisch-empirischen Beispielen nachgegangen werden. Dabei geht es den Vorstellungen Warburgs zufolge um die "Psychologie des inneren Zusammenhangs der Kulturbewegungen".

Gottfried Korff ist Professor für Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde an der Universität Tübingen. Er studierte Volkskunde, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln, Bonn und Tübingen. Als Wissenschaftlicher Assistent war er von 1970 bis 1974 am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen tätig; es folgten Stationen als Landesmuseumsrat am Rheinischen Landesmuseum in Bonn (1975-1978) und als Generalsekretär der Preußen-Ausstellung in Berlin (1978-1982). Seit 1982 war er Kurator zahlreicher Ausstellungen, unter anderen "Berlin, Berlin" (Martin Gropius-Bau 1987), "13 Dinge" (Württembergisches Landesmuseum Stuttgart 1992), "Feuer und Flamme" (Gasometer Oberhausen 1994), "mittendrin" (Kraftwerk Vockerode/Dessau 1998), "Sonne, Mond und Sterne" (Kokerei Zollverein, Essen 1999/2000), "38 Dinge: Schätze aus den natur- und kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Tübingen" (Universität Tübingen 2006). Gottfried Korff war Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut NRW/Essen (2004-2005). Zuletzt erschien von ihm: "Museumsdinge, deponieren - exponieren", Köln, Weimar, Wien 2002.

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Konferenzsaal
Via Giuseppe Giusti 38
50121 Florenz
Dr. des. Kathrin Müller  
Telefon:+39 055 24911-52
Notice

This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).

Newsletter

Our Newsletter provides you with free information on events, tenders, exhibitions and recent publications from the Kunsthistorisches Institut in Florenz.

If you would like to receive our newsletter, please enter your name and e-mail address:

*required field

Notes on the content of the newsletter and transit procedures

This letter is sent via MailChimp, where your e-mail address and name will be saved for sending the newsletter.

Once you have completed the form, you will receive a "Double-Opt-In-E-Mail," in which you are asked to confirm your registration. You can cancel your subscription to the Newsletter at any time ("Opt-out"). You will find an unsubscribe link in every Newsletter and in the Double-Opt-in-E-Mail.

You will receive detailed information about transit procedures and your withdrawal options in our privacy policy.