Evening lecture

Frank Zöllner: Aby Warburg und die Philatelie. Von der Leidenschaft des Sammlers zur Bildtheorie?

Wir informieren unsere Gäste, dass die Veranstaltung verschoben wurde.

    

Ausgehend von unpublizierten und publizierten Quellen skizziert der Vortrag zunächst Genese und Tragweite der Briefmarkenleidenschaft Aby Warburgs. Tatsächlich gehörte die Philatelie neben der Antike zu denjenigen Interessen Warburgs, die ihn für die längste Zeit seines Lebens beschäftigten. Im Hauptabschnitt meines Vortrages werde ich dann zu zeigen versuchen, dass die visuelle Kultur der Philatelie sowie deren Ordnungssysteme die Ausgangspunkte für das wissenschaftliche Denken Warburgs waren. Abschließend geht es konkret um seinen Briefmarkenvortrag aus dem Jahr 1927. Ausgehend von diesem Vortrag werden ich die für Warburg typischen Deutungsmuster exemplarisch untersuchen und die Frage verfolgen, ob er am Beispiel der Briefmarke eine Bildtheorie zu entwickeln versuchte.

    

Frank Zöllner, 1982 Magister Artium an der Universität Hamburg, 1983 bis 1985 Aby-Warburg-Stipendium in London, The Warburg Institute, 1987 Promotion an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über 'Vitruvs Proportionsfigur', 1988 bis 1992 wissenschaftlicher Assistent, Bibliotheca Hertziana Rom, 1995 Habilitation an der Universität Marburg mit einer Arbeit über 'Ausdruck und Bewegung bei Leonardo da Vinci', seit 1996 Professor für mittlere und neuere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. 2009 Leipziger Wissenschaftspreis der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. – Forschungen zur Sozial- und Gattungsgeschichte der Renaissancekunst, zur Kunst- und Architekturtheorie, zur Geschichte der Kunstgeschichte (Aby Warburg), Arbeiten zur Kunst des späten 19. und des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Kunst der DDR. – Regelmäßig Artikel im deutschsprachigen Feuilleton (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT, WELT). – Ausstellungskurator (Papierpaläste 2005, Max Klingers Griffelkunst 2007, Tübkes Skizzenbücher 2011, Ansichtssache 2015; Leonardo war nie in Leipzig 2019).

17 March 2020, 6:00pm

Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut

Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi 51
50122 Firenze

Notice

This event will be documented photographically and/or recorded on video. Please let us know if you do not agree with the Kunsthistorisches Institut in Florenz using images in which you might be recognizable for event documentation and public relation purposes (e.g. social media).

Newsletter

Our Newsletter provides you with free information on events, tenders, exhibitions and recent publications from the Kunsthistorisches Institut in Florenz.

If you would like to receive our newsletter, please enter your name and e-mail address:

*required field

Notes on the content of the newsletter and transit procedures

This letter is sent via MailChimp, where your e-mail address and name will be saved for sending the newsletter.

Once you have completed the form, you will receive a "Double-Opt-In-E-Mail," in which you are asked to confirm your registration. You can cancel your subscription to the Newsletter at any time ("Opt-out"). You will find an unsubscribe link in every Newsletter and in the Double-Opt-in-E-Mail.

You will receive detailed information about transit procedures and your withdrawal options in our privacy policy.