Zeitschrift für Ideengeschichte

Heft XVII/1 Frühjahr 2023
Das Kleingedruckte
Hrsg. v. Sigrid Boysen, Rainald Goetz, Philip Manow, Bénédicte Savoy und Danilo Scholz

"Ich war von der Idee durchzuckt gewesen, daß die Dinge sich dem Denken ganz allgemein in blitzhaften Assoziationskaskaden eröffnen würden, und daß die Rekonstruktion dieser Blitze im nachfassenden Denken, in Schrift, im Text, das jeweilige Ding dann richtig erfassen würde, wenn DAS KLEINGEDRUCKTE dieser Rekonstruktion auch dem realen inneren Zusammenhang des Dings entsprechen würde. Dieser zirkelhafte Gedanke hatte mich euphorisiert: Protokoll der Assoziativität und Materialität, Theorie der Weltzuwendung, Absoluter Idealismus."
(Rainald Goetz)

Inhalt

Zum Thema

Florian Meinel, Carlos Spoerhase

Das Kleingedruckte

Rainald Goetz: Absoluter Idealismus. Bericht

Michael Seewald: AL, N° 305, Fn 351. Ein Vermerk aus dem Vatikan über die Freude der Liebe

Pascale Cancik: Lob der Sirenenförderrichtlinie

Christian Neumeier: Was tun? Die Kompetenzkataloge des Yves-Claude Jourdain

Charlotte Johann: Rechtsdruck in Preußen

Philip Manow: «8. Bummelstreik (streng nach Dienstvorschrift)»

Sigrid Boysen: Allgemeine Geschäftsbedingungen der globalen Ungleichheit

Bénédicte Savoy: Die Alarmanlage

Marie-Louise James: «Sehen Sie mal, Warburg...» Zur Skalierung politischer Pathossemantik

Jens Bisky: «Hier wohnte – auch – Billy Wilder»

Ethel Matala de Mazza: Bedingt verantwortlich. Das Impressum des Zeitgeistes

Archiv

Danilo Scholz: Bananen. Eine kleingedruckte Assoziation Europas

Essay

Heinrich Meier: Nietzsches Wille zur Macht. Über die Selbsterkenntnis des Philosophen

Denkbild

Cornelia Ortlieb: O Träumerin, O Mallarmé ... Papierfächer und das Flügelspiel der Avantgarde

Konzept & Kritik

Durs Grünbein: Poesie, Philosophie und ihre Peripetien

Till van Rahden: Die Kleingedrückten

Carlos Spoerhase: Abschied vom Großgedruckten

Stephan Schlak: Kleine Ode auf Hans Magnus Enzensberger

128 Seiten, mit 21 Abbildungen.

Links

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.