Prof. Dr. Dr. h.c. Max Seidel
Direktor emeritus

Geboren am 9. Februar 1940 in Basel. Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten Basel und Florenz, Promotion Basel (1967), Habilitation Zürich (1973), Universitätsdozent in Zürich (1973–1979), Professor in Göttingen (1979–1982), Ordinarius und Direktor des Kunsthistorischen Institutes der Universität Heidelberg (1982–1993), Direktor des Kunsthistorischen Institutes in Florenz (1993–2002), Direktor des Kunsthistorischen Institutes in Florenz – Max-Planck-Institut (2002–2005), Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck Gesellschaft (seit 2002) und Direktor Emeritus des Kunsthistorischen Institutes in Florenz (seit 2005).
- Kunstgeschichte Italiens (Mittelalter, Renaissance, 19. Jahrhundert)
- Politische Ikonographie
- Kunsttopographie
- Neue Technologien in den Geisteswissenschaften
- Geschichte der gotischen Skulptur
- Beziehung Mittelitalien - Frankreich, 13.-14. Jahrhundert
- Geschichte der Kunstkritik
- Kunst der Neuzeit
- Accademia degli Intronati
- Accademia delle Arti del Disegno (Ehrenmitglied)
- Italian Art Society (Ehrenmitglied)
- Honorary Member of APPS (Associazione Partners Palazzo Strozzi)
- Socio straniero della Deputazione di Storia Patria per la Toscana
- Kulturpreis der Stadt Siena
- Verleihung des 33. "Premio Salimbeni" für herausragende kunsthistorische Publikationen für das zweibändige Werk "Father and Son. Nicola and Giovanni Pisano" (verfasst von Max Seidel) anlässlich der Buchmesse in Turin am 10. Mai 2014
- Großoffizier des Verdienstordens der Republik Italien (Grande Ufficale dell'ordine "Al Merito della Repubblica Italiana")
- Commendatore des päpstlichen Ordens des Hl. Silvesters (Eques Commendator Ordinis Sancti Silvestri Papae)
- Ehrenbürger der Stadt Florenz
- Ehrenbürger von Greve in Chianti (Gemeinde seiner Heimatgemeinde Panzano in Chianti)
- Ehrendoktor der Universität Florenz
- Ehrenmitglied des Vereins zur Förderung des Kunsthistorischen Institutes in Florenz (Max-Planck-Institut) e.V.
- Ehrenmedaille 'Benemerito della cultura e dell'arte' überreicht durch den Kulturminister der Republik Italien, Walter Veltroni, am 15. September 1997
- Ehrenmedaille überreicht durch den Oberbürgermeister der Stadt Lucca, Dr. Pietro Fazzi, am 20. Oktober 2008
- Ehrenmedaille überreicht durch den Präsidenten der Pisaner Dombauhütte, Dr. Pierfrancesco Pacini, am 2. April 2014
- Ehrenmedaille für die Verdienste um die Erforschung der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen, insbesondere um Friedrich II., überreicht am 4. Dezember 2014 in San Miniato (Pisa) anlässlich des 950sten Jahrestages der Gründung des Doms zu Pisa