Rudolf Preimesberger: St. Peter in Rom 1623 - 1644. Eingangswand und Auge des Monarchen

Seminar

Das Seminar behandelt einen Aspekt der Ausstattungsgeschichte St. Peters unter Urban VIII. Nur in Umrissen ist der Plan zu rekonstruieren, Westapsis und Eingangswand durch Bilder miteinander in Beziehung zu setzen. Deutlicher, wenn auch heute längst nicht mehr erkennbar, dürfte die bildliche Ausstattung der Eingangswand im Osten die Absicht gespiegelt haben, diese über die Weite des Langhauses des Maderno hinweg dem Kuppelraum zu verbinden.

Rudolf Preimesberger, Emeritus der Freien Universität Berlin, wurde 1936 in Ebensee/Oberösterreich geboren. Er promovierte 1962 mit Studien zur genuesischen Barockskulptur an der Universität Wien und war am dortigen Kunsthistorischen Institut, dem Österreichischen Institut für Historische Studien in Rom, der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom, sowie am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München tätig. Er lehrte hauptsächlich an der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich, war Scholar in Residence am Getty Research Institute in Los Angeles und Samuel H. Kress Professor am Center for Advanced Study in the Visual Arts der National Gallery of Art in Washington und ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er hat sich neben Studien zu Werken Pierre Pugets, Giovanni Lorenzo Berninis, Pietros da Cortona, Algardis, Raffaels, van Eycks und Caravaggios, sowie Texten zur Gattung Porträt in einer Reihe von Beiträgen mit dem Paragone und verschiedenen Modalitäten des Wort/Bild-Verhältnisses beschäftigt.

Publikationen: Obeliscus Pamphilius: Beiträge zu Vorgeschichte und Ikonographie des Vierströmebrunnens auf Piazza Navona, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3, no. 25 (1974), S. 77-162; Pontifex romanus per Aeneam praesignatus: Die Galleria Pamphilj und ihre Fresken, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 16 (1976), S. 221-287; Zu Jan van Eycks Diptychon der Sammlung Thyssen-Bornemisza, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 54 (1991), S. 459-489; zusammen mit Hannah Baader und Nicola Suthor: Porträt. Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Berlin 1999 (reprint: Darmstadt 2003); Textfaszination. Caravaggio liest Valerius Maximus, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 11 (2009), S. 75-87; Paragons and paragone: Van Eyck, Raphael, Michelangelo, Caravaggio, and Bernini. Los Angeles 2011; "Inventio" in Rembrandts Frühwerk. "Die Erweckung des Lazarus" in Los Angeles und "Die Reue des Judas" in englischem Privatbesitz, in: Rembrandt - Wissenschaft auf der Suche. Jahrbuch der Berliner Museen 2009, Beiheft, Berlin 2009, S. 97-112; Wolfgang Kallab (1875-1906): Bruchstücke einer intellektuellen Biographie, in: Römische historische Mitteilungen 50 (2008), S. 457-497. The Role and Impact of the Word in Post-Reformation Christian Art: St. Peter's in Rome, in: TNNUA Artistica, Tainan National University of the Arts, Research Journal of Arts and Humanities Number 2, 2011.06, Special Theme: Art, Ritual and Religion: Buddhist and Christian Art, S. 141-158; "Dennoch reißt es die Augen aller Betrachter an sich." Leon Battista Alberti zur Wirkung des Gesichts im Gemälde, in: Keith Christiansen und Stefan Weppelmann (Hg.): Gesichter der Renaissance. Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst, Katalog der Ausstellung Gesichter der Renaissance, Bodemuseum Berlin (25.08.2011- 20.11.2011), München 2011, S. 77-84 (Englische Version: "The face that is known draws the eyes of all spectators ..." - Leon Battista Alberti on the impact of the face in a painting, in: Keith Christiansen und Stephan Weppelmann (eds.): The Renaissance Portrait from Donatello to Bellini, Katalog der Ausstellung, The Metropolitan Museum of Art, New York (21.12.2011-18.3. 2012), New York, New Haven, London 2011, S. 77-84); Anwendungen. Bernini und Gaulli in S. Agnese in Agone, in: Cornelia Logemann und Michael Thimann (Hg.): Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit, Zürich 2011, S. 241-274; Giovanni Benedetto Castigliones "Anbetung der Hirten" in Genua. Gattungsfragen, in: Andreas Blühm, Anja Ebert (Hg.): Welt-Bild-Museum. Topographien der Kreativität, Köln, Weimar, Wien 2011, S. 137-162; Lelio Guidiccioni's letter to Bernini: A commentary, in: The Sculpture Journal 20/2 (2011), S. 207-222.

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi 51
50122 Firenze
Direktion Wolf  
E-Mail:dirwolf@...
Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.