Ortwin Dally: Archäologie und Fotografie

Wissenschaftliches Kolloquium / Colloquio scientifico

Archäologie bedarf zur Vermittlung ihrer objektbezogenen Forschungen der Darstellung. Der Autopsie der Objekte kommt eine wesentliche Rolle zu, aber schon bei der Betrachtung mehrerer Objekte ist die Darstellung unverzichtbar. Insofern spielten Abbildungen in der sich allmählich herauskristallisierenden Fachwissenschaft Archäologie von Anfang an eine bedeutende Rolle. Die Fotografie war ein Medium, das unmittelbar nach seinem Erscheinen in der Archäologie zwar diskutiert, dann aber Eingang in die wissenschaftlichen Praxis erst verstärkt seit den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts fand. Zunächst wurde das Medium anhand bestimmter Objekte erprobt, wichtige Impulse gaben neben den Corpusvorhaben archäologische Grabungen, bei denen die Fotografie auf der Grabung selber, dann aber auch zur Dokumentation der gefundenen Objekte eingesetzt wurde. Erst in den neunziger Jahren sollte die Lichtbildprojektion verstärkt Resonanz finden, mithin zu einem Zeitpunkt, als sie bereits in anderen Arbeitsbereichen der Archäologie schon Anwendung fand. Die Debatte um das Für und Wider der Fotografie entzündete sich an ihrer Möglichkeit, Dinge präzise abzubilden und ihrer Technizität, die sie zu einem vermeintlich objektiven Mittel der Bilddarstellung werden ließ. Der Vortrag versucht der Frage nachzugehen, welchen Status die Fotografie im Horizont der sich institutionell verfestigenden Archäologie in der 2. Hälfte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts eingenommen hat, und in welchem Verhältnis sie zu anderen Medien der bildlichen Darstellung in diesem Zeitraum gestanden hat.

Prof. Dr. Ortwin Dally

1988-1996 Studium der Klassischen Archäologie, der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte in Bonn, Basel, Freiburg im Breisgau und Heidelberg; 1996 Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg; 1996/97 Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg; 1997/98 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts; 1998-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin; 2002-2003 Forschungsstipendium (Junior Fellowship) am Harvard Center of Hellenic Studies in Washington, D.C.; 2004 Habilitation im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin; seit 2004 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts und seit 2007 Mitarbeit im Exzellenzcluster "Topoi", Area A I "Central Places" und Area C III "Acts" (Sprecher); 2008 Ernennung zum Honorarprofessor im Fach Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin; seit 2008 Erster Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Palazzo Grifoni, Seminarraum
Via dei Servi 51
50122 Florenz
Dr. Costanza Caraffa  
Telefon:+39 055 24911-64
E-Mail:caraffa@...
Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.