Felix Pirson: Pergamon and its Maritime Satellite Elaia: New Research on Urban Space and the Territory of a Hellenistic Capital

Wissenschaftliches Kolloquium / Colloquio scientifico

The Pergamon-Excavation of the German Archaeological Institute (DAI) looks back to a history of more than 130 years reflecting various trends in archaeological research. Currently, the layout of the city as a whole, its relation with the suburban areas and with the territory are major points of interests. Such an approach needs to look far beyond Pergamon itself, but has to include neighbouring cities such as Elaia, which became the main anchorage of the Hellenistic capital. The aim of the paper is to present first results of the new research program and to show how modern field archaeology produces data for spatial approaches currently discussed in the humanities.

PD Dr. Felix Pirson

1989-1993 Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Alten Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Albertus-Magnus-Universität Köln und an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Abschluß mit Magister; 1994 Master of Philosophy an der Faculty of Classics der University of Cambridge, 1996 Promotion an der Universität München mit dem Dissertationsthema "Mietwohnungen in Pompeji und Herkulaneum. Untersuchungen zur Architektur, zum Wohnen und zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Vesuvstädte", 1996-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Stadtkultur in der römischen Kaiserzeit"; Leitung eines Grabungs- und Dokumentationsprojekts in Pompeji, 1998-1999 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts; 1999-2000 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Baugeschichte der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus mit einem Lehrauftrag für Archäologie im Rahmen des Studiengangs "World Heritage Studies"; 2001-Januar 2005 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum der Universität Leipzig, 2005 Zweiter Direktor der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts; 2005 Habilitation an der Fakultät für Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig mit einer Arbeit zum Thema "Ansichten des Krieges. Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich", seit 2006 Erster Direktor der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts und Leiter der Ausgrabungen in Pergamon; 2009 Wahl zum korrespondierenden Mitglied des American Institute of Archaeology

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Sala Conferenze
Via Giuseppe Giusti 38
50121 Florenz
Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.