Vortrag

Sugata Ray:
Das Paradies: The Anthropocene Extinction in the Early Modern World

Roelant Savery, Das Paradies, 1626. Oil on oak wood, 80.7 x 137.6 cm. Gemäldegalerie Alte Meister der Staatliche Museen zu Berlin, Ident. Nr. 710. Image © Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Fotograf/in: Jörg P. Anders; CC BY-NC-SA

Taking Roelant Savery’s Das Paradies (1626) as a starting point, this talk explores the role of Western European artistic cultures and collecting practices in inciting the ecocide of the post-1492 Anthropocene Extinction. In particular, Sugata Ray explores how Savery’s celebrated painting of Adam and Eve consuming the forbidden fruit amidst a verdant landscape inhabited by animals such as the now-extinct dodo, endemic to the Indian Ocean island of Mauritius, became foundational for scientific and cultural perceptions of the extinction of nonhuman life in colonial worlds.


Sugata Ray is Associate Professor of South and Southeast Asian art and architecture in the Departments of History of Art and South & Southeast Asian Studies and Director of the South Asia Art Initiative at the University of California, Berkeley. His research is on post-1400s art and architecture with a focus on climate change and the environment. Ray’s recent books include Climate Change and the Art of Devotion: Geoaesthetics in the Land of Krishna, 1550–1850 (2019) and Water Histories of South Asia: The Materiality of Liquescence (coedited; 2020).

The lecture will take place as a part of the workshop Art and Conflict in Times of Climate Change.

Kooperationspartner

17. Juli 2025, 17:00 Uhr

The lecture is only available online. Please register here

Forum Transregionale Studien, Wallotstraße 14, 14193 Berlin

 

 

 

 

Hinweis

Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein:

*Pflichtfeld

Hinweise zum Versandverfahren

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name zum Versand der Newsletter gespeichert werden.

Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder der Double-Opt-In-E-Mail.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzhinweis.