Workshop
Conversazioni Serlupiane I
Anima, Mondo, Libro: Ficino

Das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max-Planck-Institut hat als großzügige und in seiner 125-jährigen Geschichte umfangreichste Schenkung die „Biblioteca Serlupiana“ erhalten. Mit einer Ausstellung und einem Studientag wird die Sammlung am 7. März 2025 erstmals öffentlich präsentiert. Die Serlupiana vereint über 500 Jahre Buchgeschichte – in einem weiten geographischen Rahmen und mit einem breiten Spektrum an Disziplinen von Philosophie über Literatur und Rechtswissenschaft bis zu Theologie, Geschichte und darüber hinaus.
Mit mehr als zwanzig Inkunabeln stellen die Schriften und Übersetzungen des Florentiner Philosophen und Arztes Marsilio Ficino (1433–1499) ein Herzstück der Sammlung dar. Ficinos Werk reicht von Überlegungen zur Stellung der Seele im Kosmos, über diätetische Ratschläge zum Vermeiden der Melancholie bis zu Betrachtungen zum Wesen der Liebe und des Schönen. Wie der mit der „Biblioteca Serlupiana“ und ihren Begründern Filippo Serlupi Crescenzi und Gilberta von Ritter de Zahony eng verbundene Philosophiehistoriker Paul Oskar Kristeller schrieb, bildeten dabei der „Mensch und sein Verhalten den Ausgangspunkt“ von Ficinos Denken.
Als einzigartige physische Objekte und vielschichtige Wissensräume haben Ficinos Codices, Briefe und seine zu Lebzeiten gedruckten Bücher nichts von ihrer Aktualität verloren und laden bis heute dazu ein, über Bücher und ihre Biographien, ihre Leserinnen und Leser, ebenso wie philosophische Grundprobleme des In-der-Welt-Seins nachzudenken.
Eine Auswahl dieser Ficiniana wird für eine Woche am KHI zu besichtigen sein. Die Ausstellung wird am 7. März um 11:30 Uhr in der Via Giusti 44 eröffnet, wohingegen der Studientag am Nachmittag im Palazzo Grifoni stattfindet (Via dei Servi 51).
Organisator*innen des Studientags: Hannah Baader, Hana Gründler, Gerhard Wolf
Kurator*innen der Ausstellung: Anette Creutzburg, Camilla Musci, Jan Simane und das Organisationsteam des Studientags
Programm:
11:30 Präsentation der Biblioteca Serlupiana (in Anwesenheit der Schenkenden) und Eröffnung der Ausstellung
Via Giuseppe Giusti 44, Firenze
Grußworte
Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut in Florenz – MPI)
Eugenia Valacchi (Soprintendenza Archivistica e Bibliografica della Toscana)
12:30 Aperitif
14:30 Studientag
Palazzo Grifoni Budini Gattai, Via dei Servi 51, Firenze
Hannah Baader, Hana Gründler, Gerhard Wolf
Begrüßung
14:45–16:00 Anima, Libro
Hannah Baader (KHI Florenz – MPI)
Nelle Ville
Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin)
The Golden Chain of Books – Foundations of Aesthetics in Marsilio Ficino
Tanja Klemm (Universität Konstanz)
Imagines fabricare. Processes of Making in Ficino
Hana Gründler (KHI Florenz – MPI)
"The Present is Filled by Echoes of Past". Derek Jarman's Ficino
16:00 Pause
16:20–17:15 Mondo, Libro
Stéphane Toussaint (Sorbonne Université Paris – Centre André-Chastel)
Ficino perso e ritrovato. Un primo sguardo alla Serlupiana
Kathryn Rudy (University of St Andrews)
The Black Face of Christ with a Forked Beard: Why no Printed Images Survive
Gerhard Wolf
Commentarii
17:30–19:00 Conversazioni in mostra (for speakers only)
Camilla Musci (KHI Florenz – MPI)
Da collezione privata a patrimonio condiviso: i primi 100 anni della Biblioteca Serlupiana
Jan Simane (KHI Florenz – MPI)
Landino's Commentary on Dante (1481) – an Ambitious Publishing Project with some Shortcomings
Rebecca Bowen (KHI Florenz – MPI)
After 1481: Renaissance Dantes in the Biblioteca Serlupiana
Der Studientag wird von einer Ausstellung von Büchern und Dokumenten der Serlupiana in der Via Giusti 44 (1. Etage) begleitet, die vom 7. bis 14. März (außer am Wochenende), jeweils von 14 bis 18 Uhr, für das Publikum geöffnet ist.
Downloads
07. März 2025, 14:30 Uhr
This event will take place at Palazzo Grifoni Budini Gattai.
To participate online please register via Zoom in advance
Hinweis
Diese Veranstaltung wird durch Fotografien und/oder Videoaufnahmen dokumentiert. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass das Kunsthistorische Institut in Florenz Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein könnten, für die Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media) verwendet, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.