Online-Ausstellung
Photography * Research * Library
Eine Online-Ausstellung der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut

Die Photothek und die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz stellen sich einer neuen Herausforderung: der Überwindung der konzeptionellen Trennung zwischen dokumentarischen und künstlerischen Fotografien, zwischen Büchern als bloßen Texten und eigenständigen Objekten. In den letzten fünfzehn Jahren hat die Photothek einen differenzierenden Blick auf die eigenen Bestände geworfen und innovative Lesarten von Archivfotografien vorgeschlagen, womit sie aktiv zur Bildung eines transdisziplinären Studienfeldes an der Schnittstelle von photography studies und archive studies beigetragen hat. In zahlreichen von ihr initiierten wissenschaftlichen und künstlerischen Projekten wurde der Status von Fotografien als materielle und soziale Objekte diskutiert. Auch die Bibliothek hat sich zunehmend mit den materiellen und kulturellen Aspekten von Büchern als Objekten befasst und ihre Rara-Bestände, aber auch moderne Materialien wie die der Joseph Beuys-Sammlung kreativ kuratiert.
In der Zwischenzeit haben die Photothek und die Bibliothek gemeinsam die Fotobibliothek aufgebaut, eine Spezialsammlung von Büchern zur Theorie und Geschichte der Fotografie mit internationalem und transdisziplinärem Profil. Den Grundstein legten einige größere Ankäufe, welche die Max-Planck-Gesellschaft großzügig unterstützte. Der kontinuierliche Ausbau dieser Sondersammlung wird sowohl durch die Erwerbspolitik der Bibliothek als auch durch die wissenschaftliche Expertise der Photothek vorangetrieben.
Im neuen Gebäude in der Via Modena steht die Fotobibliothek im engen Dialog mit den Beständen der Photothek sowie mit anderen Sektionen der Bibliothek. Sie ist ein Labor für die Forschung und ein Impulsgeber für eine anwachsende internationale Gemeinschaft von WissenschaftlerInnen, die sich mit Fotografien auseinandersetzen.