Online-Ausstellung
Cimelia Photographica
Eine Online-Ausstellung der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut

Die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz hat sich in den letzten Jahren vom reinen Bildarchiv zu einem Zentrum der Erforschung wissenschaftlichen Bildmaterials gewandelt. Spielte das Foto als Objekt lange Zeit allenfalls eine Nebenrolle, so ist gerade im Zeitalter umgreifender Digitalisierung das allgemeine Interesse an originalem Bildmaterial gewachsen – auch und gerade an solchem, das zu rein wissenschaftlichen Zwecken produziert und gesammelt wurde. Hieraus entstand innerhalb kurzer Zeit ein wissenschaftsgeschichtlich orientierter, von der Fotografie als Kunstform unabhängiger Forschungszweig. Erkannt wurde vor allem der über ihre dokumentarische Intention weit hinausreichende Quellenwert historischer Fotografien vor 1900, die damit von Werkzeugen zu Objekten der Forschung aufrücken. Mit dem Projekt 'Cimelia Photographica' ist die systematische Aufarbeitung unseres bedeutenden historischen Bestandes zu einem Schwerpunkt der Phototheksarbeit geworden. Hierzu gehört die hochauflösende Digitalisierung der gesamten Fotokartons. So werden nicht nur die Fotografien selbst erfasst, sondern auch jene Spuren, welche ihre Archivierungsgeschichte dort hinterlassen hat. Eine erste Auswahl an alten Aufnahmen aus den Jahren 1850-1900 wird in dieser Online-Ausstellung präsentiert. Dies geschieht in digitaler Form – doch hoffen wir, das Bewusstsein für die Bedeutung und den wissenschaftlichen Wert der Originale zu fördern.